Werbung

Bedeutung von piepowder

Wanderhändler; Reisender; Gerichtshof auf Märkten

Herkunft und Geschichte von piepowder

piepowder(n.)

Frühes 13. Jahrhundert, pe-poudre, „Wanderer, umherziehender Händler usw.“, eine volksetymologische Veränderung des Altfranzösischen pie pouldre oder des Mittellateinischen pede-pulverosus, was wörtlich „staubfüßig“ bedeutet. Das erste Element stammt vom Lateinischen pedem „Fuß“ (aus der PIE-Wurzel *ped- „Fuß“); für das zweite Element siehe powder (n.). Oft in Bezug auf ein altes Gericht in England, das auf Messen und Märkten abgehalten wurde.

Verknüpfte Einträge

 "feine, winzige, lockere, ungepresste Partikel," um 1300, poudre, "Asche, Glut; Staub der Erde;" frühes 14. Jh. für jede pulverisierte Substanz; aus dem Altfranzösischen poudre "Staub, Pulver; Asche; pulverisierte Substanz" (13. Jh.), früher pouldre (11. Jh.), aus dem Lateinischen pulverem (Nominativ pulvis) "Staub, Pulver" (auch Quelle für Spanisch polvo, Italienisch polve; siehe pulverize).

Die Einfügung des unetymologischen -d- war im Französischen üblich (vergleiche meddle, tender (Adj.), remainder; siehe D). Das Deutsche hat es als Dublett; Puder über das Französische und Pulver aus dem Lateinischen. Ab Mitte des 14. Jh. speziell als "medizinisches Pulver;" die spezialisierte Bedeutung von "Schwarzpulver" stammt aus dem späten 14. Jh. Im Sinne von "puderndes Kosmetikprodukt" ist es seit den 1570er Jahren belegt.

Powder keg "kleines Fass zur Aufbewahrung von Schießpulver" ist von 1820; die bildliche Bedeutung ("etwas, das leicht explodieren kann") stammt aus dem Jahr 1895. Powder room, euphemistisch für "Damentoilette," ist seit 1936 belegt. Früher bedeutete es "Ort, an dem Schießpulver auf einem Kriegsschiff gelagert wird" (1620er Jahre). Powder monkey "Junge, der auf Schiffen beschäftigt ist, um Pulver von den Magazinen zu den Kanonen zu bringen," stammt aus den 1680er Jahren. Powder blue (1650er Jahre) war Smalt (pulverisiertes Glas mit Kobalt), das beim Waschen verwendet wurde; als Farbnamen ab 1894.

Der Ausdruck take a powder "abhauen, verschwinden," stammt aus dem Jahr 1920; es war ein häufiger Ausdruck als Anweisung eines Arztes, vielleicht also die Vorstellung, ein Abführmittel oder ein Schlafpulver zu nehmen, mit dem Ergebnis, dass man hastig gehen muss (oder, nach einer anderen Vermutung, von einem magischen Pulver eines Zauberers, das Dinge verschwinden lässt).

Avis dropped an exhausted little heap onto her aunt's bed. She put her hand over her heart and said piteously, "Oh, Aunt Joyce, I mustn't ever do that again. My heart's going awful fast. I shall have to take a powder. Wasn't it fun though-" Avis' dark eyes flashed. [from "The Evolution of Avis" in The Connecticut School Journal, Jan. 9, 1902]
Avis ließ einen erschöpften kleinen Haufen auf das Bett ihrer Tante fallen. Sie legte ihre Hand auf ihr Herz und sagte kläglich: "Oh, Tante Joyce, ich darf das nie wieder tun. Mein Herz schlägt furchtbar schnell. Ich werde ein Pulver nehmen müssen. War es nicht trotzdem lustig-" Avis' dunkle Augen blitzten. [aus "The Evolution of Avis" in The Connecticut School Journal, 9. Jan. 1902]
When the wife of your breast has confessed she has drest
   On just triple the sum you allowed her,
And has run up long bills for her frocks and her frills—
   Take a powder, my friend, take a powder.
[from "The Panacaea," in Punch, Dec. 14, 1901]
Wenn die Frau deiner Brust gestanden hat, dass sie sich gekleidet hat
   Für genau das Dreifache der Summe, die du ihr erlaubt hast,
Und lange Rechnungen für ihre Kleider und Verzierungen angehäuft hat—
   Nimm ein Pulver, mein Freund, nimm ein Pulver.
[aus "The Panacaea," in Punch, 14. Dez. 1901]

Powder in the wind (um 1300, Bedeutung pulverisierte Gewürze) war ein mittelenglisches Bild für etwas Hochgeschätztes, aber in irgendeiner Weise fehlerhaft, das es vergänglich oder zum Verlust verurteilt (von Tugenden ohne Demut usw.) macht.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Fuß“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipodes; apodal; Arthropoda; babouche; biped; brachiopod; cap-a-pie; centipede; cephalopod; cheliped; chiropodist; expedite; expedition; foot; foosball; fetch (Verb); fetter; fetlock; gastropod; hexapod; impair; impede; impediment; impeach; impeccable; isopod; millipede; octopus; Oedipus; ornithopod; pajamas; pawn (Substantiv 2) „niedriges Schachstück“; peccadillo; peccant; peccavi; pedal; pedestrian; pedicel; pedicle; pedicure; pedigree; pedology; pedometer; peduncle; pejoration; pejorative; peon; pessimism; petiole; pew; Piedmont; piepowder; pilot; pinniped; pioneer; platypus; podiatry; podium; polyp; pseudopod; quadruped; sesquipedalian; stapes; talipes; tetrapod; Theropoda; trapezium; trapezoid; tripod; trivet; vamp (Substantiv 1) „obere Teil eines Schuhs oder Stiefels“; velocipede.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pad-, Akkusativ padam „Fuß“; Avestisch pad-; Griechisch pos, Attisch pous, Genitiv podos; Latein pes, Genitiv pedis „Fuß“; Litauisch padas „Sohle“, pėda „Fußabdruck“; Altenglisch fot, Deutsch Fuß, Gotisch fotus „Fuß“.

    Werbung

    Trends von " piepowder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "piepowder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of piepowder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "piepowder"
    Werbung