Werbung

Bedeutung von octopus

Oktopus; achtarmiger Kopffüßer; Meeresbewohner

Herkunft und Geschichte von octopus

octopus(n.)

1758 wurde der Gattungsname für eine Art von achtarmigen Kopffüßern geprägt, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen oktōpous, was wörtlich „Achtfüßler“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus oktō für „acht“ (siehe eight) und pous für „Fuß“, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ped- für „Fuß“ hat.

Das gebräuchlichere griechische Wort scheint polypous (auch pōlyps) gewesen zu sein, abgeleitet von polys für „viele“ und pous. Thompson merkt jedoch in seinem „Glossary of Greek Fishes“ (1947) an, dass dieses Wort möglicherweise volksetymologisch geprägt und nicht hellenischen Ursprungs ist.

Die moderne englische Schreibweise des klassisch korrekten griechischen Plurals (hätte das Wort im antiken Athen so verwendet werden sollen) wäre octopodes. Der gängige Plural octopi (1817) interpretiert das -us in diesem Wort als lateinische Substantivendung, die im Plural -i annimmt. Wie viele moderne wissenschaftliche Tiernamen wurde es im Neu-Latein aus griechischen Elementen geprägt, sodass man ihm erlauben könnte, sich an die lateinische Grammatik für die Pluralbildung zu halten. Doch wahrscheinlich ist es am besten, bei gebräuchlichen Wörtern der Grammatik der lebendigen Sprache zu folgen, die sie verwendet, und octopuses klingt im einfachen Englisch am passendsten (es sei denn, man möchte auch diplodoci für die Dinosaurier akzeptieren).

Seit mindestens 1882 wird der Begriff auch bildlich für Mächte mit weitreichendem Einfluss verwendet, die meist als schädlich und zerstörerisch angesehen werden. Für die Alten galt der Oktopus als listig und gefährlich, sparsam (er lagert Nahrung in seinem Nest) und wurde als sprichwörtlich für clevere und anpassungsfähige Menschen angesehen, basierend auf dem Instinkt des Tieres, seine Farbe zu ändern, wenn es erschreckt wird oder sich tarnen möchte.

Man glaubte auch, dass er amphibisch sei und in Küstennähe Bäume erklimmen könne, um Trauben und Oliven zu stehlen (die riesigen Exemplare sollen ganze Lagerhäuser geplündert haben). Thompson schreibt, dass „die Eier bemerkenswert wie reife Oliven aussehen; daher die Geschichte.“

Verknüpfte Einträge

„1 mehr als sieben, zweimal vier; die Zahl, die eins mehr als sieben ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt.“ Ende des 14. Jahrhunderts, eighte, früher ehte (ca. 1200), aus dem Altenglischen eahta, æhta, abgeleitet vom Urgermanischen *akhto (auch Quelle des Altsächsischen ahto, Altfriesischen ahta, Altnordischen atta, Schwedischen åtta, Niederländischen acht, Althochdeutschen Ahto, Deutschen acht, Gotischen ahtau), vom Urindoeuropäischen *okto(u) „acht“ (auch Quelle des Sanskrit astau, Avestischen ashta, Griechischen okto, Lateinischen octo, Altirischen ocht-n, Bretonischen eiz, Altslawischen osmi, Litauischen aštuoni). Aus dem Lateinischen stammen das Italienische otto, Spanische ocho, Altfranzösische oit, Modernfranzösische huit. Für die Schreibweise siehe fight (v.).

Die Bedeutung „Acht-Mann-Besatzung eines Ruderbootes“ stammt aus dem Jahr 1847. Das Spanische piece of eight (1690er Jahre) wurde so genannt, weil es acht Reales wert war (siehe piece (n.)). Figure (of) eight als Form eines Rennkurses usw. ist seit ca. 1600 belegt. Behind the eight ball „in Schwierigkeiten sein“ (1932) ist eine Metapher aus dem Billardspiel. Eight hours als ideale Länge eines fairen Arbeitstags ist seit 1845 belegt.

1826 (Adjektiv), „achtfüßig oder achtarmig;“ 1835 (Substantiv) „ein achtfüßiges oder achtarmiges Tier,“ insbesondere ein Oktopus, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen oktōpod-, dem Stamm von oktōpous (siehe octopus).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Fuß“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipodes; apodal; Arthropoda; babouche; biped; brachiopod; cap-a-pie; centipede; cephalopod; cheliped; chiropodist; expedite; expedition; foot; foosball; fetch (Verb); fetter; fetlock; gastropod; hexapod; impair; impede; impediment; impeach; impeccable; isopod; millipede; octopus; Oedipus; ornithopod; pajamas; pawn (Substantiv 2) „niedriges Schachstück“; peccadillo; peccant; peccavi; pedal; pedestrian; pedicel; pedicle; pedicure; pedigree; pedology; pedometer; peduncle; pejoration; pejorative; peon; pessimism; petiole; pew; Piedmont; piepowder; pilot; pinniped; pioneer; platypus; podiatry; podium; polyp; pseudopod; quadruped; sesquipedalian; stapes; talipes; tetrapod; Theropoda; trapezium; trapezoid; tripod; trivet; vamp (Substantiv 1) „obere Teil eines Schuhs oder Stiefels“; velocipede.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pad-, Akkusativ padam „Fuß“; Avestisch pad-; Griechisch pos, Attisch pous, Genitiv podos; Latein pes, Genitiv pedis „Fuß“; Litauisch padas „Sohle“, pėda „Fußabdruck“; Altenglisch fot, Deutsch Fuß, Gotisch fotus „Fuß“.

    Werbung

    Trends von " octopus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "octopus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of octopus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "octopus"
    Werbung