Werbung

Bedeutung von pedology

Bodenwissenschaft; Wissenschaft vom Boden

Herkunft und Geschichte von pedology

pedology(n.)

„wissenschaftliche Studie des Bodens“, 1924, aus dem Deutschen pedologie (1862) oder dem Französischen pédologie (1899), letztlich aus dem Griechischen pedon „Boden, Erde“ (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *ped- „Fuß“) + -logy. Verwandt: Pedological. Früher war es ein Begriff für „die Studie der Kinder“ (1894), aus pedo-.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Rede, ein Diskurs, eine Abhandlung, eine Lehre, eine Theorie, eine Wissenschaft“. Es stammt aus dem Mittellateinischen -logia, dem Französischen -logie und direkt aus dem Griechischen -logia. Es leitet sich von -log- ab, dem Wortstamm von legein, was „sprechen, erzählen“ bedeutet. So beschreibt es „das Wesen oder Verhalten einesjenigen, der über ein bestimmtes Thema spricht oder es behandelt“. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen Wortstamm *leg- (1), was „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ – also im Sinne von „Worte auswählen“.

In Begriffen wie philology („Liebe zur Wissenschaft; Liebe zu Worten oder Diskursen“), apology, doxology, analogy, trilogy, eulogy usw. ist das griechische logos („Wort, Rede, Aussage, Diskurs“) direkt beteiligt.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Fuß“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipodes; apodal; Arthropoda; babouche; biped; brachiopod; cap-a-pie; centipede; cephalopod; cheliped; chiropodist; expedite; expedition; foot; foosball; fetch (Verb); fetter; fetlock; gastropod; hexapod; impair; impede; impediment; impeach; impeccable; isopod; millipede; octopus; Oedipus; ornithopod; pajamas; pawn (Substantiv 2) „niedriges Schachstück“; peccadillo; peccant; peccavi; pedal; pedestrian; pedicel; pedicle; pedicure; pedigree; pedology; pedometer; peduncle; pejoration; pejorative; peon; pessimism; petiole; pew; Piedmont; piepowder; pilot; pinniped; pioneer; platypus; podiatry; podium; polyp; pseudopod; quadruped; sesquipedalian; stapes; talipes; tetrapod; Theropoda; trapezium; trapezoid; tripod; trivet; vamp (Substantiv 1) „obere Teil eines Schuhs oder Stiefels“; velocipede.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pad-, Akkusativ padam „Fuß“; Avestisch pad-; Griechisch pos, Attisch pous, Genitiv podos; Latein pes, Genitiv pedis „Fuß“; Litauisch padas „Sohle“, pėda „Fußabdruck“; Altenglisch fot, Deutsch Fuß, Gotisch fotus „Fuß“.

vor Vokalen ped-, ein Wortbildungselement, das "Junge, Kind" bedeutet, aus dem Griechischen pedo-, Kombinationsform von pais "Junge, Kind," insbesondere ein Sohn, von der PIE-Wurzel *pau- (1) "wenig, klein." Die britische Form paed- ist besser, da sie Verwirrung mit dem ped- vermeidet, das "Fuß" bedeutet (aus der PIE-Wurzel *ped-) und dem ped-, das "Boden, Erdreich, Erde" bedeutet. Vergleiche, aus derselben Wurzel, Sanskrit putrah "Sohn;" Avestisch puthra- "Sohn, Kind;" Lateinisch puer "Kind, Junge," Oskan puklu "Kind."

    Werbung

    Trends von " pedology "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pedology" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pedology

    Werbung
    Trends
    Werbung