Werbung

Bedeutung von pheromone

Chemische Substanz, die von einem Tier abgegeben wird; bewirkt eine spezifische Reaktion bei einem anderen Tier derselben Art.

Herkunft und Geschichte von pheromone

pheromone(n.)

"Ein chemisches Signal, das von einem Tier freigesetzt wird und eine spezifische Reaktion bei einem anderen Tier derselben Art auslöst, sobald es erkannt wird." Die genaue Definition ist jedoch stark umstritten. Der Begriff wurde 1959 von Karlson und Lüscher geprägt und stammt aus dem Griechischen pherein, was so viel wie "tragen" bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bher- (1), die sowohl "tragen" als auch "Kinder gebären" bedeutet). Die Endung ähnelt der von hormone.

Verknüpfte Einträge

„Organische Verbindung, die im Körper von Tieren produziert wird, um Aktivitäten und Verhalten zu regulieren.“ Dieser Begriff tauchte 1905 auf und stammt aus dem Griechischen hormon, was so viel wie „das, was in Bewegung setzt“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von horman, was „antreiben, vorantreiben“ heißt, und leitet sich von horme ab, das „Anstoß, Impuls“ bedeutet. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *or-sma- zurück, die von *er- (1) „bewegen, in Bewegung setzen“ abgeleitet ist. Hippokrates verwendete den Begriff, um ein lebenswichtiges Prinzip zu beschreiben. Die moderne wissenschaftliche Bedeutung wurde vom englischen Physiologen Ernest Henry Starling (1866-1927) geprägt. Carl Jung nutzte 1915 horme, um eine hypothetische mentale Energie zu beschreiben, die unbewusste Aktivitäten und Instinkte antreibt. Verwandt: Hormones.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „tragen“ und auch „Kinder gebären“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Aberdeen; amphora; anaphora; aquifer; auriferous; bairn; barrow (n.1) „Rahmen zum Tragen einer Last“; bear (v.); bearing; Berenice; bier; birth; bring; burden (n.1) „eine Last“; carboniferous; Christopher; chromatophore; circumference; confer; conference; conifer; cumber; cumbersome; defer (v.2) „nachgeben“; differ; difference; differentiate; efferent; esophagus; euphoria; ferret; fertile; Foraminifera; forbear (v.); fossiliferous; furtive; indifferent; infer; Inverness; Lucifer; metaphor; odoriferous; offer; opprobrium; overbear; paraphernalia; periphery; pestiferous; pheromone; phoresy; phosphorus; Porifera; prefer; proffer; proliferation; pyrophoric; refer; reference; semaphore; somniferous; splendiferous; suffer; transfer; vociferate; vociferous.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit bharati „er trägt, bringt“, bhrtih „ein Bringen, Erhaltung“; Avestisch baraiti „trägt“; Altpersisch barantiy „sie tragen“; Armenisch berem „ich trage“; Griechisch pherein „tragen“, pherne „Mitgift“; Latein ferre „tragen, bringen“, fors (Genitiv fortis) „Zufall, Glück“, vielleicht fur „ein Dieb“; Altes Irisch beru/berim „ich fange, ich bringe hervor“, beirid „tragen“; Altwalisisch beryt „fließen“; Gotisch bairan „tragen“; Altes Englisch und Althochdeutsch beran, Altnordisch bera „Hügel“; Altslawisch birati „nehmen“; Russisch brat' „nehmen“, bremya „eine Last“, beremennaya „schwanger“.

    Werbung

    Trends von " pheromone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pheromone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pheromone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pheromone"
    Werbung