Werbung

Bedeutung von comport

sich verhalten; sich vertragen; ertragen

Herkunft und Geschichte von comport

comport(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „tragen, ertragen (Trauer, Schmerz usw.; diese Bedeutung ist heute veraltet)“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen comporter, was so viel wie „ertragen, zulassen, erlauben; sich benehmen“ (13. Jahrhundert) bedeutet, und stammt direkt vom Lateinischen comportare ab, was „zusammenbringen, sammeln“ heißt. Es setzt sich zusammen aus com („mit, zusammen“; siehe com-) und portare („tragen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *per- (2) , die „führen, überqueren“ bedeutet).

Die Bedeutung „übereinstimmen, einverstanden sein, passend sein“ (mit with) entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Sinn „sich benehmen, verhalten“ (mit einem reflexiven Pronomen) kam in den 1610er Jahren auf. Verwandte Formen sind: Comported und comporting.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „führen, überqueren“. Sie ist eine verbale Wurzel, die mit *per- (1) verbunden ist. Diese bildet Präpositionen und Präverbien, die im Kern „vorwärts, durch; vor, in front von“ usw. bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aporia; asportation; comport; deport; disport; emporium; Euphrates; export; fare; farewell; fartlek; Ferdinand; fere; fern; ferry; firth; fjord; ford; Fuhrer; gaberdine; import; important; importune; opportune; opportunity; passport; porch; pore (n.) „winzige Öffnung“; port (n.1) „Hafen“; port (n.2) „Tor, Eingang“; port (n.3) „Haltung, Auftreten“; port (v.) „tragen“; portable; portage; portal; portcullis; porter (n.1) „Träger“; porter (n.2) „Türsteher, Hausmeister“; portfolio; portico; portiere; purport; practical; rapport; report; sport; support; transport; warfare; wayfarer; welfare.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit parayati „trägt über“; Griechisch poros „Reise, Durchgang, Weg“, peirein „durchdringen, durchqueren, durchlaufen“; Latein portare „tragen“, porta „Tor, Tür“, portus „Hafen, Anlegestelle“, ursprünglich „Eingang, Durchgang“, peritus „erfahren“; Avestisch peretush „Durchgang, Furt, Brücke“; Armenisch hordan „vorwärts gehen“; Altwalisisch rit, Walisisch rhyd „Furt“; Altkirchenslawisch pariti „fliegen“; Altenglisch faran „gehen, reisen“; Altnordisch fjörðr „Bucht, Mündung“.

    Werbung

    Trends von " comport "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "comport" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of comport

    Werbung
    Trends
    Werbung