Werbung

Bedeutung von porter

Träger; Torwächter; dunkles Bier

Herkunft und Geschichte von porter

porter(n.1)

Der Begriff ["person who carries"] tauchte im späten 14. Jahrhundert auf (im mittleren 13. Jahrhundert bereits als Nachname). Ursprünglich portour, was so viel wie "Träger" bedeutet – also jemand, der Waren oder Lasten trägt, insbesondere jemand, der gegen Bezahlung Lasten schleppen oder Besorgungen machen. Dieser Ausdruck stammt aus dem anglo-französischen portour und dem altfranzösischen porteor, was „Träger“ oder „Bote“ bedeutete (im 12. Jahrhundert). Der Begriff hat seine Wurzeln im spätlateinischen portatorem (im Nominativ portator), was „Träger“ oder „jemand, der trägt“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom lateinischen portare ab, was „tragen“ heißt, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *per- (2) , die „führen“ oder „überqueren“ bedeutet.

porter(n.2)

["Türwächter, Hausmeister"] Mitte des 13. Jahrhunderts (Ende des 12. Jahrhunderts erstmals als Nachname belegt), bezeichnet jemanden, der für eine Tür oder ein Tor verantwortlich ist; jemanden, der das Tor einer Brücke bewacht. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen portour und dem altfranzösischen portier, was so viel wie „Torwächter“ bedeutet (12. Jahrhundert). Diese Wörter gehen zurück auf das späte Latein portarius, ebenfalls „Torwächter“, und stammen letztlich vom lateinischen porta ab, was „Stadttor, Tor; Tür, Eingang“ bedeutet. Die Wurzel dafür ist das urindoeuropäische *per- (2), was „führen, überqueren“ bedeutet.

porter(n.3)

Es handelt sich um eine Art dunkelbraunes, malziges Bier, das 1734 erstmals erwähnt wurde. Der Name ist eine Abkürzung für porter's ale, was bereits 1721 gebräuchlich war, sowie porter-beer und ähnliche Bezeichnungen. Der Begriff stammt von porter (n.1) und soll entstanden sein, weil dieses Bier für Portiers und andere Arbeiter gebraut oder von ihnen bevorzugt wurde. Es war günstig und stark, und es hielt sich bis ins 20. Jahrhundert, vor allem in Irland. Allerdings weist das Oxford English Dictionary darauf hin, dass „es keine direkten zeitgenössischen Belege für den Ursprung des Namens gibt.“ Das Century Dictionary von 1897 ergänzt: „Es gibt keinen Beweis dafür, dass Londoner Portiers, im Gegensatz zu Londoner Taxifahrern oder Londoner Handwerkern, diese Art von Bier bevorzugten.“

Verknüpfte Einträge

auch porterhouse, "Restaurant oder Chop-Haus, in dem Porter, Ale und andere Malzgetränke verkauft oder serviert werden," 1754, von porter (n.3) + house (n.). Porterhouse steak, bestehend aus einem hochwertigen Stück Rindfleisch zwischen dem Roastbeef und dem Filet (1841), soll von einem bestimmten Etablissement in New York City stammen.

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „Portmanteau“ einen flexiblen Reisekoffer oder eine Tasche für Kleidung und andere Notwendigkeiten. Es stammt aus dem Mittelfranzösischen portemanteau, was so viel wie „Reisetasche“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf einen Hofbeamten, der den Mantel eines Prinzen trug (in den 1540er Jahren). Das Wort setzt sich zusammen aus porte, der Imperativform von porter, was „tragen“ bedeutet (siehe porter (n.1)), und manteau, was „Umhang“ heißt (siehe mantle (n.)). Manchmal wurde es auch teilweise ins Englische als portmantle übersetzt.

Der Begriff Portmanteau word für ein Wort, das die Klänge zweier verschiedener Wörter verbindet, wurde 1882 von „Lewis Carroll“ (Charles L. Dodgson, 1832-1898) geprägt. Er verwendete ihn für die Art von Wörtern, die er in seinem Gedicht „Jabberwocky“ erfand, basierend auf der Idee, dass sie „zwei Bedeutungen in einem Wort vereinen“. In dieser Bedeutung wird das Wort seit 1872 als Substantiv verwendet.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „führen, überqueren“. Sie ist eine verbale Wurzel, die mit *per- (1) verbunden ist. Diese bildet Präpositionen und Präverbien, die im Kern „vorwärts, durch; vor, in front von“ usw. bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aporia; asportation; comport; deport; disport; emporium; Euphrates; export; fare; farewell; fartlek; Ferdinand; fere; fern; ferry; firth; fjord; ford; Fuhrer; gaberdine; import; important; importune; opportune; opportunity; passport; porch; pore (n.) „winzige Öffnung“; port (n.1) „Hafen“; port (n.2) „Tor, Eingang“; port (n.3) „Haltung, Auftreten“; port (v.) „tragen“; portable; portage; portal; portcullis; porter (n.1) „Träger“; porter (n.2) „Türsteher, Hausmeister“; portfolio; portico; portiere; purport; practical; rapport; report; sport; support; transport; warfare; wayfarer; welfare.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit parayati „trägt über“; Griechisch poros „Reise, Durchgang, Weg“, peirein „durchdringen, durchqueren, durchlaufen“; Latein portare „tragen“, porta „Tor, Tür“, portus „Hafen, Anlegestelle“, ursprünglich „Eingang, Durchgang“, peritus „erfahren“; Avestisch peretush „Durchgang, Furt, Brücke“; Armenisch hordan „vorwärts gehen“; Altwalisisch rit, Walisisch rhyd „Furt“; Altkirchenslawisch pariti „fliegen“; Altenglisch faran „gehen, reisen“; Altnordisch fjörðr „Bucht, Mündung“.

    Werbung

    Trends von " porter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "porter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of porter

    Werbung
    Trends
    Werbung