Werbung

Bedeutung von visor

Sichtschutz; Helmvisier; Schirm

Herkunft und Geschichte von visor

visor(n.)

Um 1300 entstand das Wort viser, was so viel wie „Vorderteil eines Helms“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen viser und dem altfranzösischen visiere, was „Sichtschutz“ oder „Visier“ bedeutet (13. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich von vis ab, was „Gesicht“ oder „Erscheinung“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im lateinischen visus, was „ein Blick“ oder „Vision“ bedeutet. Das kommt vom Partizip Perfekt von videre, was „sehen“ heißt (siehe auch vision (n.)).

Im 15. Jahrhundert änderte sich die Schreibweise. Bereits 1864 ist die Bedeutung als „steifer, runder Teil an der Vorderseite einer Mütze“ belegt. Die Bedeutung „Augenschutz“ oder „Sichtschutz“ entwickelte sich erst 1925.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort visioun, das ursprünglich „das, was gesehen wird“ bedeutete. Es bezog sich speziell auf „etwas, das in der Vorstellung oder im Übernatürlichen gesehen wird“, sei es im Schlaf oder im Wachzustand. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen visioun und dem Altfranzösischen vision, wo er „Präsenz, Sicht; Blick, Erscheinung; Traum, übernatürliche Sicht“ bedeutete (12. Jahrhundert). Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen visionem (im Nominativ visio), was „Akt des Sehens, Sicht, das Gesehene“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs videre („sehen“) abgeleitet ist, welches wiederum auf die indogermanische Wurzel *weid- („sehen“) zurückgeht.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich auch die Bedeutung „eine erzählerische Darstellung einer Vision“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um „eine visuelle Wahrnehmung“ (von etwas) zu beschreiben. Die Bedeutungen „Sinn des Sehens, Fähigkeit, die durch das Auge wahrnimmt“ sowie „Akt des Sehens äußerer Objekte“ sind ab Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

Im 20. Jahrhundert kam es zu einer weiteren Bedeutungsverschiebung und bezeichnete nun „eine klare, lebendige geistige Vorstellung eines Plans oder einer Erwartung“. Die Assoziation mit „staatstragende Voraussicht, politische Klugheit“ ist seit 1926 nachweisbar.

„Maskerade“, 1550er Jahre, abgewandelte Form von vysar, viser (siehe visor), beeinflusst durch Wörter mit der Endung -ard. Die bildliche Verwendung ist seit den 1570er Jahren belegt und war im 17. Jahrhundert verbreitet. Auch auf die Person mit den Masken angewendet und als Verb im Sinne von „verbergen“ verwendet. Verwandt: Vizarded; vizarding.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advice; advise; belvedere; clairvoyant; deja vu; Druid; eidetic; eidolon; envy; evident; guide; guidon; guise; guy (n.1) „dünner Seil, Kette, Draht“; Gwendolyn; Hades; history; idea; ideo-; idol; idyll; improvisation; improvise; interview; invidious; kaleidoscope; -oid; penguin; polyhistor; prevision; provide; providence; prudent; purvey; purview; review; revise; Rig Veda; story (n.1) „zusammenhängende Erzählung oder Schilderung eines Ereignisses“; supervise; survey; twit; unwitting; Veda; vide; view; visa; visage; vision; visit; visor; vista; voyeur; wise (adj.) „gelehrt, weise, listig“; wise (n.) „Art und Weise, Vorgehensweise“; wisdom; wiseacre; wit (n.) „geistige Fähigkeit“; wit (v.) „wissen“; witenagemot; witting; wot.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit veda „ich weiß“; Avestisch vaeda „ich weiß“; Griechisch oida, Dorisch woida „ich weiß“, idein „sehen“; Altirisch fis „Sicht“, find „weiß“, also „deutlich gesehen“, fiuss „Wissen“; Walisisch gwyn, Gallisch vindos, Bretonisch gwenn „weiß“; Gotisch, Alt-Schwedisch, Alt-Englisch witan „wissen“; Gotisch weitan „sehen“; Englisch wise, Deutsch wissen „wissen“; Litauisch vysti „sehen“; Bulgarisch vidya „ich sehe“; Polnisch widzieć „sehen“, wiedzieć „wissen“; Russisch videt' „sehen“, vest' „Nachricht“, Alt-Russisch vedat' „wissen“.

    Werbung

    Trends von " visor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "visor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of visor

    Werbung
    Trends
    Werbung