Werbung

Bedeutung von infarction

Gewebeuntergang; Infarkt; Verstopfung eines Blutgefäßes

Herkunft und Geschichte von infarction

infarction(n.)

In den 1680er Jahren entstand das Substantiv, das sich von dem lateinischen infarcire ableitet, was so viel wie „hineinstopfen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „hinein“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und farcire, was „stopfen“ heißt (siehe auch farce).

Formerly applied in pathology to a variety of morbid local conditions; now usually restricted to certain conditions caused by a local fault in the circulation. [Century Dictionary, 1902]
Früher wurde der Begriff in der Pathologie verwendet, um verschiedene krankhafte lokale Zustände zu beschreiben. Heute beschränkt man sich meist auf bestimmte Erkrankungen, die durch einen lokalen Fehler in der Durchblutung verursacht werden. [Century Dictionary, 1902]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „farce“ eine „Füllmasse“ oder „Stopfware“, und in den 1520er Jahren entwickelte sich die Bedeutung im dramatischen Kontext zu „groteske Satire“ oder „niedrige Komödie“. Es stammt aus dem Französischen farce, was so viel wie „komisches Zwischenspiel in einem Mysterienspiel“ (16. Jahrhundert) bedeutet, wörtlich übersetzt „Stopfung“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen farcir, was „stopfen“ oder „füllen“ bedeutet (13. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische farcire, das ebenfalls „stopfen“ oder „vollstopfen“ heißt. Der Ursprung dieses lateinischen Begriffs ist unklar, könnte aber aus dem Urindoeuropäischen *bhrekw- stammen, was „zusammenpressen“ bedeutet, und wäre somit verwandt mit frequens, was „gedrängt“ oder „überfüllt“ bedeutet.

... for a farce is that in poetry which grotesque is in a picture. The persons and action of a farce are all unnatural, and the manners false, that is, inconsisting with the characters of mankind. [Dryden, "A Parallel of Poetry and Painting"]
... denn eine Farce ist in der Dichtung das, was das Groteske in einem Bild ist. Die Personen und die Handlung einer Farce sind alle unnatürlich, und die Manieren sind falsch, das heißt, sie widersprechen den Charakteren der Menschheit. [Dryden, „A Parallel of Poetry and Painting“]

Laut dem Oxford English Dictionary und anderen Quellen wurde das pseudo-lateinische farsia im 13. Jahrhundert in Frankreich und England verwendet, um Lobeshymnen zu beschreiben, die in liturgische Formeln eingefügt wurden (zum Beispiel zwischen kyrie und eleison) bei den wichtigsten Festen. Später wurde im Altfranzösischen farce auch die spontane Albernheit unter den Schauspielern bezeichnet, die ein Merkmal religiöser Bühnenstücke war. Die allgemeine Bedeutung von „ridikülser Schwindel“ entwickelte sich im Englischen in den 1690er Jahren.

Der Begriff „substance of an infarction“ stammt aus dem Jahr 1873 und leitet sich aus dem medizinischen Latein infarctus (eine Variante von infartus) ab. Dies ist das Partizip Perfekt von infarcire, was so viel wie „hineinstopfen“ bedeutet (siehe auch infarction).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " infarction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "infarction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of infarction

    Werbung
    Trends
    Werbung