Werbung

Bedeutung von infatuate

verrückt machen; in eine törichte Leidenschaft versetzen; verblenden

Herkunft und Geschichte von infatuate

infatuate(v.)

In den 1530er Jahren wurde das Wort verwendet, um auszudrücken, dass man etwas ins Absurde führt oder durch eine törichte Handlung frustriert. Es stammt vom lateinischen infatuatus, dem Partizip Perfekt von infatuare, was so viel wie „jemanden zum Narren machen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus in-, was „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die ebenfalls „in“ bedeutet), und fatuus, was „töricht“ heißt (siehe auch fatuous). Die spezifische Bedeutung, dass jemand von einer unvernünftigen Leidenschaft ergriffen wird, die seine Vernunft übersteigt, entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandte Begriffe sind Infatuated und infatuating.

An infatuated person is so possessed by a misleading idea or passion that his thoughts and conduct are controlled by it and turned into folly. [Century Dictionary]
Eine infatuated Person ist so von einer irrführenden Idee oder Leidenschaft besessen, dass ihre Gedanken und ihr Verhalten davon bestimmt werden und ins Absurde abgleiten. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

„töricht, dumm“, 1530er Jahre, stammt vom lateinischen fatuus „töricht, geschmacklos, albern“; dessen Ursprung ist ungewiss. Buck schlägt vor, es könnte ursprünglich „von einem Schlag auf den Kopf“ bedeutet haben. De Vaan hingegen meint, es komme vom proto-italischen *fatowo- „redend“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bha- (2) „sprechen, erzählen, sagen“.

[I]f we connect the fact that Fatuus is said to be an alternative name for Faunus, and that he predicted the future, and that this god is attested on an Etruscan mirror as Fatuvs in a clear oracular function (Weiss 2007b), we may venture a derivation from for 'to say' (Untermann 2000). The name of the god would then have come to be used pejoratively as 'silly'. [de Vaan]
Wenn wir berücksichtigen, dass Fatuus als alternativer Name für Faunus gilt, der die Zukunft vorhersagte, und dass dieser Gott auf einem etruskischen Spiegel als Fatuvs in einer klar orakelhaften Funktion bezeugt ist (Weiss 2007b), könnten wir eine Ableitung von for „sagen“ wagen (Untermann 2000). Der Name des Gottes könnte dann abwertend als „albern“ verwendet worden sein. [de Vaan]

Verwandt: Fatuously; fatuousness.

In den 1640er Jahren entstand das Substantiv, das von infatuate (siehe dort) abgeleitet ist, oder es stammt aus dem Französischen infatuation oder direkt aus dem Spätlateinischen infatuationem (im Nominativ infatuatio). Es leitet sich vom Partizip Perfekt des lateinischen Verbs infatuare ab, was so viel wie „jemanden zum Narren machen“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " infatuate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "infatuate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of infatuate

    Werbung
    Trends
    Werbung