Werbung

Bedeutung von neoteny

Neotenie; Beibehaltung jugendlicher Merkmale im Erwachsenenalter; Verjüngung

Herkunft und Geschichte von neoteny

neoteny(n.)

"Beibehaltung jugendlicher Merkmale im Erwachsenenalter," 1898, aus dem Deutschen neotenie (1884), abgeleitet vom Griechischen neos für "jung" (siehe new) + teinein für "verlängern," aus der PIE-Wurzel *ten- für "dehnen." Verwandt: Neotenic (1884).

Verknüpfte Einträge

Das mittelhochdeutsche neue stammt vom althochdeutschen neowe, niowe, früher niwe und bedeutet so viel wie „zum ersten Mal gemacht oder etabliert, frisch, kürzlich hergestellt oder gewachsen; neuartig, unbekannt, anders als das Alte; unerprobt, unerfahren, unbenutzt“. Es geht zurück auf das urgermanische *neuja-, das auch im alten sächsischen niuwi, im alten friesischen nie, im mittelniederländischen nieuwe, im modernen niederländischen nieuw, im althochdeutschen niuwl, im modernen deutschen neu, im dänischen und schwedischen ny sowie im gotischen niujis vorkommt und überall die gleiche Bedeutung hat: „neu“.

Der Ursprung liegt im indogermanischen *newo-, was „neu“ bedeutet und auch im Sanskrit navah, im Persischen nau, im Hethitischen newash, im Griechischen neos, im Litauischen naujas, im Altkirchenslawischen novu, im Russischen novyi, im Lateinischen novus, im Altirischen nue und im Walisischen newydd belegt ist.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „neuartig, modern“ verwendet. So findet sich bei Gower aus dem Jahr 1393 der Ausdruck go the new foot, was so viel bedeutet wie „den neuesten Tanzstil tanzen“. In den Namen von Städten und Ländern, die nach einem anderen Ort benannt sind, taucht es um 1500 auf. Im Sinne von „nicht daran gewöhnt, unbekannt, ungewohnt“ wurde es in den 1590er Jahren verwendet. Die Bezeichnung für den Mond stammt aus dem späten Altenglisch. Das Adverb, das „neu, zum ersten Mal“ bedeutet, ist das althochdeutsche niwe, abgeleitet von dem Adjektiv. Auch als Substantiv für „das Neue“ war es im Altenglischen gebräuchlich. Es gab im Alt- und Mittelhochdeutschen auch ein Verb niwian, neowian bzw. neuen, das „machen, erfinden, schaffen; hervorbringen, produzieren, Frucht tragen; eine Tätigkeit beginnen oder wieder aufnehmen; nachliefern; ersetzen“ bedeutete, aber es scheint im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten zu sein.

Der Ausdruck New Testament stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. New math bezieht sich auf ein Lehrsystem für Mathematik, das auf Entdeckung und Erforschung basiert, und wurde 1958 geprägt. New World (Adjektiv) zur Bezeichnung von Phänomenen der westlichen Hemisphäre ist erstmals 1823 bei Lord Byron belegt; die Substantivphrase ist seit den 1550er Jahren nachweisbar. Der New Deal im Sinne von Franklin D. Roosevelts Reformpolitik ist seit 1932 belegt. New school bezeichnet die fortschrittlichere oder liberalere Strömung innerhalb einer Bewegung und stammt aus dem Jahr 1806. New Left (1960) wurde von dem US-amerikanischen politischen Soziologen C. Wright Mills (1916-1962) geprägt. New light in religiösen Kontexten ist aus den 1640er Jahren überliefert. Der Begriff New frontier, der in der US-Politik für „Reformen und soziale Verbesserungen“ steht, stammt aus dem Jahr 1934 (Henry Wallace), wurde jedoch besonders durch John F. Kennedy, der ihn 1960 populär machte, bekannt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „dehnen“ oder „strecken“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die „etwas Gestrecktes, einen Faden; dünn“ bedeuten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abstain; abstention; abstinence; abstinent; atelectasis; attend; attenuate; attenuation; baritone; catatonia; catatonic; contain; contend; continue; detain; detente; detention; diatonic; distend; entertain; extend; extenuate; hypotenuse; hypotonia; intend; intone (v.1) „singen, chantieren“; isotonic; lieutenant; locum-tenens; maintain; monotony; neoteny; obtain; ostensible; peritoneum; pertain; pertinacious; portend; pretend; rein; retain; retinue; sitar; subtend; sustain; tantra; telangiectasia; temple (n.1) „Gebäude für den Gottesdienst“; temple (n.2) „abgeflachte Fläche an den Seiten der Stirn“; temporal; tenable; tenacious; tenacity; tenant; tend (v.1) „neigen, sich in eine bestimmte Richtung bewegen“; tendency; tender (adj.) „weich, leicht verletzbar“; tender (v.) „formell anbieten“; tendon; tendril; tenement; tenesmus; tenet; tennis; tenon; tenor; tense (adj.) „straff gespannt“; tensile; tension; tensor; tent (n.) „tragbarer Unterschlupf“; tenterhooks; tenuous; tenure; tetanus; thin; tone; tonic.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit tantram „Webstuhl“, tanoti „dehnt sich, hält an“, tanuh „dünn“, wörtlich „ausgestreckt“; Persisch tar „Schnur“; Litauisch tankus „kompakt“, also „gestrafft“; Griechisch teinein „dehnen“, tasis „ein Dehnen, Spannung“, tenos „Sehne“, tetanos „steif, starr“, tonos „Schnur“, daher „Ton, Klanghöhe“; Latein tenere „halten, greifen, besitzen, aufrechterhalten“, tendere „dehnen“, tenuis „dünn, rar, fein“; Altkirchenslawisch tento „Schnur“; Altenglisch þynne „dünn“.

    Werbung

    Trends von " neoteny "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "neoteny" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of neoteny

    Werbung
    Trends
    Werbung