Werbung

Bedeutung von separation

Trennung; Absonderung; Scheidung

Herkunft und Geschichte von separation

separation(n.)

Um 1400 entstand das Wort separacioun, was so viel wie „Abtrennung, Loslösung, Zerreißen, das Entfernen oder Trennen einer Sache von einer anderen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen separacion (im modernen Französisch séparation) und direkt aus dem Lateinischen separationem (im Nominativ separatio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von separare kommt, was „auseinanderziehen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus se-, was „auseinander“ bedeutet (siehe auch secret (n.)), und parare, was „bereitmachen, vorbereiten“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pere- (1) , die „produzieren, beschaffen“ bedeutet). Eine alternative Form, separateness, die in den 1650er Jahren auftauchte, hielt sich eher an die Bedeutung „unterscheidbarer Charakter oder Zustand, das Faktum, getrennt zu sein“.

Die spezielle Bedeutung „Trennung eines verheirateten Paares, beschränkter Scheidungsstatus“ (ohne Auflösung des Ehebandes) ist seit etwa 1600 belegt. Im Druckwesen bezieht sich der Begriff auf die proportionale monochrome Darstellung eines Farbfotos und stammt aus dem Jahr 1922.

Separation of powers ist seit 1792 belegt und stammt aus dem Französischen séparée de la puissance (Montesquieu, 1748). Die Idee wurde an mehreren Stellen in „The Federalist“ (1788) diskutiert, jedoch nicht in dieser genauen Formulierung (zum Beispiel separation of the departments of power, Nr. 81). In der Psychologie ist die separation anxiety des Kindes seit 1943 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man damit „das, was dem menschlichen Verständnis verborgen bleibt“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung auf „das, was der allgemeinen Kenntnis entzogen ist“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen: secretum bedeutet „Geheimnis, Mysterium, etwas Verstecktes“ und auch „geheime Unterredung“ sowie „Rückzug, Einsamkeit“. Es ist ein Substantiv, das sich von secretus ableitet, was so viel wie „abgesondert, zurückgezogen, verborgen, geheim“ bedeutet. Dieses wiederum ist ein Partizipialadjektiv von secernere, was „absondern, teilen, ausschließen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus se-, was „ohne, getrennt“ bedeutet – also im Grunde „für sich allein“ (siehe se-) – und cernere, das „trennen“ bedeutet. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *krei-, die „sieben“ bedeutet, also im übertragenen Sinne „diskriminieren, unterscheiden“.

Die englische Bedeutung „etwas absichtlich Verborgenes oder Verstecktes; das, was nicht oder nicht offenbart werden sollte“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Der Sinn von „Schlüssel oder Prinzip, mit dem ein Problem gelöst wird“ stammt aus dem Jahr 1738 und könnte über die Vorstellung eines „Verfahrens, das den Unkundigen verborgen bleibt“ (Ende des 15. Jahrhunderts) entstanden sein.

Die alternative Form secre, die aus einer altfranzösischen Variante von secret abgeleitet ist, war im 14. bis 16. Jahrhundert verbreitet und scheint ursprünglich häufiger gewesen zu sein. Sie diente auch als Variante des Adjektivs.

Open secret – also „eine Angelegenheit oder Tatsache, die vielen bekannt ist; ein Geheimnis, das jeder, der es möchte, erfahren kann“ – entstand im Jahr 1828. Der Ausdruck keep (a) secret stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Secrets – „Körperteile, die aus Anstand verborgen bleiben sollten“ – ist aus den 1530er Jahren überliefert.

„jemand, der für Trennung eintritt oder sie befürwortet“, 1831 entstanden aus separation + -ist. Verwandt: Separationism.

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    Trends von " separation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "separation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of separation

    Werbung
    Trends
    Werbung