Werbung

Bedeutung von vogue

Modetrend; Beliebtheit; Strömung

Herkunft und Geschichte von vogue

vogue(n.)

„Beliebter oder verbreiteter Modestil“, 1570er Jahre, the vogue, „Höhepunkt der Beliebtheit oder akzeptierten Mode“, stammt aus dem Französischen vogue „Mode, Erfolg“; auch „Drift, schaukelnde Bewegung (eines Bootes)“, wörtlich „ein Rudern“, aus dem Altfranzösischen voguer „rudern, schaukeln, in See stechen“ (15. Jahrhundert), wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle. Vergleiche Althochdeutsch wagon „schwimmen, schwanken“, wörtlich „sich balancieren“; Deutsch Woge „Welle, Brandung“, wogen „schwanken, treiben“ (von der PIE-Wurzel *wegh- „gehen, sich bewegen“).

Vielleicht steckt die Vorstellung dahinter, „auf den Wellen der Mode getragen zu werden“. Italienisch voga „ein Rudern“, Spanisch boga „Rudern“, aber umgangssprachlich „Mode, Ruf“ stammen wahrscheinlich ebenfalls aus derselben germanischen Quelle.

Der Ausdruck in vogue „einen herausragenden Platz in der populären Mode einnehmen“ wird in den 1640er Jahren belegt. Die Modemagazine begannen 1892 mit der Veröffentlichung. Als Verb taucht es ab den 1680er Jahren auf und bedeutet „in Mode bringen oder halten“.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“.

The root wegh-, "to convey, especially by wheeled vehicle," is found in virtually every branch of Indo-European, including now Anatolian. The root, as well as other widely represented roots such as aks- and nobh-, attests to the presence of the wheel — and vehicles using it — at the time Proto-Indo-European was spoken. [Watkins, p. 96]
Der Stamm wegh-, „befördern, insbesondere mit einem Radfahrzeug“, findet sich in nahezu jedem Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, einschließlich des Anatolischen. Dieser Stamm sowie andere weit verbreitete Wurzeln wie aks- und nobh- belegen die Existenz des Rades – und der Fahrzeuge, die es nutzen – zu der Zeit, als Proto-Indoeuropäisch gesprochen wurde. [Watkins, S. 96]

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie always, away, convection, convey, convex, convoy, deviate, devious, envoy, evection, earwig, foy, graywacke, impervious, invective, inveigh, invoice, Norway, obviate, obvious, ochlocracy, ogee, pervious, previous, provection, quadrivium, thalweg, trivia, trivial, trivium, vector, vehemence, vehement, vehicle, vex, via, viaduct, viatic, viaticum, vogue, voyage, wacke, wag, waggish, wagon, wain, wall-eyed, wave (n.), way, wee, weigh, weight, wey, wiggle stammen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit vahati „trägt, befördert“, vahitram, vahanam „Gefäß, Schiff“; im Avestischen vazaiti „er führt, zieht“; im Griechischen okhos „Wagen, Streitwagen“; im Lateinischen vehere „tragen, befördern“, vehiculum „Wagen, Streitwagen“; im Altkirchenslawischen vesti „tragen, befördern“, vozŭ „Wagen, Streitwagen“; im Russischen povozka „kleiner Schlitten“; im Litauischen vežu, vežti „tragen, befördern“, važis „ein kleiner Schlitten“; im Altirischen fecht „Kampagne, Reise“, fen „Wagen, Karren“; im Walisischen gwain „Wagen, Karren“; im Altenglischen wegan „tragen“; im Altnordischen vegr und im Althochdeutschen weg „Weg“; im Mittelniederländischen wagen „Wagen“.

    Werbung

    Trends von " vogue "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vogue" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vogue

    Werbung
    Trends
    Werbung