Werbung

Bedeutung von reck

sich kümmern; achten; berücksichtigen

Herkunft und Geschichte von reck

reck(v.)

Im Mittelenglischen bedeutete recchen „sich kümmern, Acht geben, interessiert sein, besorgt sein“ (später meist mit of), und stammt vom Altenglischen reccan (2) ab, was „sich um etwas kümmern, Interesse zeigen, sich sorgen; Rücksicht nehmen, Acht geben; sich kümmern, beachten; den Wunsch haben (etwas zu tun)“ bedeutete. Es handelt sich um ein starkes Verb, dessen Präteritum rohte und Partizip Perfekt rought lautet. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *rokjan, das wiederum auf das Urgermanische *rokja- zurückgeht. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen rokjan, Mittelniederländischen roeken, Altnordischen rækja („sich kümmern“) und im Althochdeutschen giruochan („sich kümmern, Rücksicht nehmen“). Im modernen Deutsch gibt es geruhen („sich herablassen“), das durch ruhen („ruhen“) beeinflusst ist.

Die etymologische Rekonstruktion führt auf die indogermanische Wurzel *reg- zurück, die „gerade Linie bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie leiten“ oder „herrschen“ bedeuteten. Der Laut -k- könnte einen nördlichen Einfluss aus dem Norwegischen darstellen. Außer im Germanischen sind keine verwandten Begriffe bekannt. „Von seinem frühesten Auftreten im Englischen an wird reck fast ausschließlich in negativen oder fragenden Sätzen verwendet“ [OED]. Verwandte Formen sind Recked; recking. Vergleiche auch reckless.

And in that very moment, away behind in some courtyard of the City, a cock crowed. Shrill and clear he crowed, recking nothing of wizardry or war, welcoming only the morning that in the sky far above the shadows of death was coming with the dawn. [J.R.R. Tolkien, "Return of the King," 1955]
Und in diesem Moment, weit hinten in einem Innenhof der Stadt, krähte ein Hahn. Schrill und klar krähte er, ohne sich um Zauberei oder Krieg zu kümmern, und begrüßte nur den Morgen, der hoch oben am Himmel, jenseits der Schatten des Todes, mit der Dämmerung herankam. [J.R.R. Tolkien, „Die Rückkehr des Königs“, 1955]

reck(n.)

"care, heed, consideration," 1560er Jahre, abgeleitet von reck (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen recheles, abgeleitet vom Altenglischen receleas, was so viel wie „sorglos, gedankenlos, achtlos“ bedeutet. Früher fand man auch reccileas, was wörtlich „nicht besorgt (um die Folgen)“ heißt. Es setzt sich zusammen aus *rece, recce für „Sorge, Acht“ und reccan, was „sich kümmern“ bedeutet (siehe reck (Verb)). Dazu kommt das Suffix -less. Eine ähnliche Form findet sich im Deutschen mit ruchlos und im Niederländischen mit roekeloos, was „böse“ bedeutet.

Das zugrunde liegende Verb reck (im Altenglischen reccan) gerät zunehmend in Vergessenheit. Die Vielzahl an Schreibweisen im Mittelenglischen könnte darauf hindeuten, dass es selbst damals schon Unsicherheiten über die richtige Form gab, wie etwa rechiles, retcheles, recelease, richeles, regeles, reccles, rakeles.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „geradeaus bewegen“ und hat Ableitungen, die „geradeaus lenken“ bedeuten, also „führen, regieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abrogate; address; adroit; Alaric; alert; anorectic; anorexia; arrogant; arrogate; bishopric; correct; corvee; derecho; derogate; derogatory; Dietrich; direct; dress; eldritch; erect; ergo; Eric; Frederick; Henry; incorrigible; interregnum; interrogate; maharajah; Maratha; prerogative; prorogue; rack (n.1) „Gestell mit Stangen“; rail (n.1) „horizontale Stange, die von einem Pfosten oder Träger zum anderen verläuft“; Raj; rajah; rake (n.1) „gezahntes Werkzeug zum Zusammenziehen oder Abschaben von Dingen“; rake (n.2) „Wüstling; untätige, ausschweifige Person“; rakish; rank (adj.) „korrupt, abscheulich, faul“; real (n.) „kleine spanische Silbermünze“; realm; reck; reckless; reckon; rectangle; rectify; rectilinear; rectitude; recto; recto-; rector; rectum; regal; regent; regicide; regime; regimen; regiment; region; regular; regulate; Regulus; Reich; reign; resurgent; rex; rich; right; Risorgimento; rogation; royal; rule; sord; source; subrogate; subrogation; surge; surrogate; viceroy.

Er könnte auch die Quelle sein für:

Sanskrit raj- „ein König, ein Anführer“, rjyati „er streckt sich“, riag „Folter“ (durch das Rack); Avestisch razeyeiti „lenkt“, raštva- „gerichtet, angeordnet, gerade“; Persisch rahst „richtig, korrekt“; Latein regere „regieren, leiten, führen, beherrschen“, rex (Genitiv regis) „König“, rectus „richtig, korrekt“; Griechisch oregein „erreichen, ausdehnen“; Altirisch ri, Gälisch righ „ein König“, Gallisch -rix „ein König“ (in Personennamen wie Vircingetorix), Altirisch rigim „ausstrecken“; Gotisch reiks „ein Anführer“, raihts „gerade, richtig“; Litauisch raižytis „sich ausstrecken“; Altenglisch rice „Königreich“, -ric „König“, rice „reich, mächtig“, riht „korrekt“; Gotisch raihts, Althochdeutsch recht, Altschwedisch reht, Altnordisch rettr „korrekt“.

    Werbung

    Trends von " reck "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reck" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reck

    Werbung
    Trends
    Werbung