Werbung

Bedeutung von regent

Regent; Herrscher; Verwalter

Herkunft und Geschichte von regent

regent(n.)

Um 1400 entstand die Bedeutung „Herrscher“ aus dem Adjektiv regent, das „herrschend, regierend“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts, heute veraltet). Später wurde es auch für „jemand, der stellvertretend Autorität ausübt“, verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen regent und direkt im Mittellateinischen regentem (im Nominativ regens). Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen regens, was „Herrscher, Gouverneur“ bedeutet. Es ist das Substantiv des Partizips Präsens von regere, was „herrschen, leiten“ bedeutet. Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *reg- zurück, die „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in eine gerade Linie leiten“ und somit „führen, herrschen“ bedeuteten.

Die Bedeutung „jemand, der während der Minderjährigkeit oder Abwesenheit eines Herrschers regiert“, entstand zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Sie wurde anstelle von king verwendet, da sie nicht die Legitimität oder Dauerhaftigkeit der Herrschaft implizierte. Im Lateinischen hieß dieser Titel interrex (im Plural interreges). Die Bedeutung „Mitglied der Universitätsleitung“ (insbesondere an alten Universitäten ein Meister oder Doktor, der regelmäßig in der Lehre oder Verwaltung tätig ist) ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und bewahrt die ältere Bedeutung.

I shall calle unto me my counceyle of my moste trusty knyghtes and deukes and regeaunte kynges and erlys and barowns. [Malory, late 15c.]
Ich werde meinen Rat aus meinen treuesten Rittern, Herzögen und regierenden Königen sowie Grafen und Baronen einberufen. [Malory, Ende des 15. Jahrhunderts]

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, regencie, „Regierung durch Regent:innen, das Bestehen einer Regentschaft“; auch „Souveränität, königliche Eigenschaft“, abgeleitet vom Mittellateinischen regentia „Herrschaft“, das wiederum vom Lateinischen regens stammt (siehe regent).

Bemerkenswerte Beispiele sind: Frankreich 1715-1723 (unter Philipp, Herzog von Orleans), Großbritannien 1811-1820 (unter Georg, Prinz von Wales, Prinzregent). In beiden Fällen gab es „eine Andeutung von Ausschweifungen“ [Weekley]. Bezüglich des Stils dieser Zeit ist der Begriff seit 1880 belegt (es gibt eine unerklärte Verwendung bei Jane Austen aus dem Jahr 1793; das Oxford English Dictionary merkt an, dass es „möglicherweise die öffentliche Kontroverse um den Regency Bill von 1788 widerspiegelt“). Vergleiche das französische Äquivalent Régence, das seit 1919 im Englischen belegt ist.

In der US-amerikanischen Geschichte bezieht sich Albany Regency (um 1830) auf die dominante politische Fraktion (Van Buren, Marcy, Wright, Dix usw.) im Bundesstaat New York etwa von 1820 bis 1850, die Patronage nutzte, um die staatliche Demokratische Partei zu kontrollieren.

also vice-regent, "Stellvertreter des Regenten," 1580er Jahre, abgeleitet von vice- + regent (Substantiv). Schwer von vicegerent zu unterscheiden. Verwandt: Viceregal.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „geradeaus bewegen“ und hat Ableitungen, die „geradeaus lenken“ bedeuten, also „führen, regieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abrogate; address; adroit; Alaric; alert; anorectic; anorexia; arrogant; arrogate; bishopric; correct; corvee; derecho; derogate; derogatory; Dietrich; direct; dress; eldritch; erect; ergo; Eric; Frederick; Henry; incorrigible; interregnum; interrogate; maharajah; Maratha; prerogative; prorogue; rack (n.1) „Gestell mit Stangen“; rail (n.1) „horizontale Stange, die von einem Pfosten oder Träger zum anderen verläuft“; Raj; rajah; rake (n.1) „gezahntes Werkzeug zum Zusammenziehen oder Abschaben von Dingen“; rake (n.2) „Wüstling; untätige, ausschweifige Person“; rakish; rank (adj.) „korrupt, abscheulich, faul“; real (n.) „kleine spanische Silbermünze“; realm; reck; reckless; reckon; rectangle; rectify; rectilinear; rectitude; recto; recto-; rector; rectum; regal; regent; regicide; regime; regimen; regiment; region; regular; regulate; Regulus; Reich; reign; resurgent; rex; rich; right; Risorgimento; rogation; royal; rule; sord; source; subrogate; subrogation; surge; surrogate; viceroy.

Er könnte auch die Quelle sein für:

Sanskrit raj- „ein König, ein Anführer“, rjyati „er streckt sich“, riag „Folter“ (durch das Rack); Avestisch razeyeiti „lenkt“, raštva- „gerichtet, angeordnet, gerade“; Persisch rahst „richtig, korrekt“; Latein regere „regieren, leiten, führen, beherrschen“, rex (Genitiv regis) „König“, rectus „richtig, korrekt“; Griechisch oregein „erreichen, ausdehnen“; Altirisch ri, Gälisch righ „ein König“, Gallisch -rix „ein König“ (in Personennamen wie Vircingetorix), Altirisch rigim „ausstrecken“; Gotisch reiks „ein Anführer“, raihts „gerade, richtig“; Litauisch raižytis „sich ausstrecken“; Altenglisch rice „Königreich“, -ric „König“, rice „reich, mächtig“, riht „korrekt“; Gotisch raihts, Althochdeutsch recht, Altschwedisch reht, Altnordisch rettr „korrekt“.

    Werbung

    Trends von " regent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "regent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of regent

    Werbung
    Trends
    Werbung