Werbung

Bedeutung von caitiff

schurke; elender Mensch; Feigling

Herkunft und Geschichte von caitiff

caitiff(adj.)

Um 1300 herum wurde das Wort verwendet, um „böse, niederträchtig, feige“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen caitive, was so viel wie „Gefangener, elend“ bedeutet (im Altfranzösischen chaitif, 12. Jahrhundert; im modernen Französisch chétif, was „mickrig, kränklich, arm, schwach“ heißt). Der Ursprung liegt im Lateinischen captivus, was „gefangen, in Gefangenschaft“ bedeutet, abgeleitet von captus, dem Partizip Perfekt von capere, was „nehmen, festhalten, ergreifen“ heißt. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *kap- zurück, die „greifen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort, captive, ist eine spätere, gelehrte Entlehnung desselben Begriffs. In den meisten romanischen Sprachen hat es sich zu einem abwertenden Ausdruck entwickelt (Spanisch cautivo, Italienisch cattivo).

caitiff(n.)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „böser Mensch, Schurke“ und stammt aus dem anglo-französischen caitif. Es leitet sich von der Substantivform des alt-nordfranzösischen caitive (im Altfranzösischen chaitif) ab, was so viel wie „gefangen, elend“ bedeutet (siehe caitiff (Adj.)). Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts ist es auch als „Gefangener“ belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „gefangen genommen, versklavt“ und stammt vom lateinischen captivus „gefangen, inhaftiert“, abgeleitet von captus, dem Partizip Perfekt von capere „nehmen, festhalten, ergreifen“ (aus der indogermanischen Wurzel *kap- „ergreifen“). Der Ausdruck Captive audience, also „eine Person oder Gruppe von Menschen, die nicht gehen können und bleiben müssen, um zuzuhören“, wurde erstmals 1816 verwendet.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „greifen“ oder „festhalten“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accept; anticipate; anticipation; behave; behoof; behoove; cable; cacciatore; caitiff; capable; capacious; capacity; capias; capiche; capstan; caption; captious; captivate; captive; captor; capture; case (Substantiv 2) „Behälter“; catch; catchpoll; cater; chase (Substantiv 1) „Jagd“; chase (Verb) „jagen, verfolgen“; chasse; chasseur; conceive; cop (Verb) „ergreifen, fangen“; copper (Substantiv 2) „Polizist“; deceive; emancipate; except; forceps; gaffe; haft; have; hawk (Substantiv); heave; heavy; heft; incapacity; inception; incipient; intercept; intussusception; manciple; municipal; occupy; participation; perceive; precept; prince; purchase; receive; recipe; recover; recuperate; sashay; susceptible.

Es könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit kapati „zwei Hände voll“; Griechisch kaptein „schlucken, hinunterschlingen“, kope „Ruder, Griff“; Latein capax „fähig, viel zu halten, breit“, capistrum „Halfter“, capere „ergreifen, festhalten; groß genug sein für; begreifen“; Lettisch kampiu „ergreifen“; Altirisch cacht „Dienerin“, wörtlich „Gefangene“; Walisisch caeth „Gefangene, Sklavin“; Gotisch haban „haben, halten“; Altenglisch hæft „Griff“, habban „haben, halten“.

    Werbung

    Trends von " caitiff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caitiff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caitiff

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "caitiff"
    Werbung