Werbung

Bedeutung von recipe

Rezept; Anleitung zur Zubereitung von Speisen; medizinische Verschreibung

Herkunft und Geschichte von recipe

recipe(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „recipe“ eine medizinische Verschreibung, also eine Formel zur Herstellung eines Mittels, die von einem Arzt verfasst wurde. Es stammt aus dem Französischen récipé (15. Jahrhundert) und leitet sich vom lateinischen recipe ab, was so viel wie „Nimm!“ (dieses oder jenes Ingredient) bedeutet. Dies ist die zweite Person Singular des Imperativs von recipere, was „halten“ oder „enthalten“ heißt (siehe auch receive). Ärzte schrieben dieses Wort an den Anfang ihrer Verschreibungen. Die bildliche Bedeutung „eine vorgeschriebene Formel“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Die Bedeutung „Anleitung zur Zubereitung eines bestimmten Gerichts“ wurde erstmals 1716 belegt. Der ältere Sinn ist im Englischen vor allem in der Abkürzung Rx des Apothekers erhalten geblieben. Vergleiche auch receipt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, receit, "Handlung des Empfangens;" auch "Aussage der Zutaten in und Formel zur Herstellung eines Tranks oder Medikaments" (vergleiche recipe); aus dem anglo-französischen oder alten nordfranzösischen receite "Quittung, Rezept, Verschreibung" (ca. 1300), verändert (unter dem Einfluss von receit "er empfängt," aus dem Vulgärlatein *recipit) aus dem Altfranzösischen recete. Dies stammt aus dem mittellateinischen Latein recepta "Ding oder Geld, das empfangen wurde," im klassischen Latein "empfangen," fem. Partizip Perfekt von recipere "halten, enthalten" (siehe receive).

Das klassische -p- begann nach ca. 1500 im englischen Wort wiederhergestellt zu werden, aber die Aussprache folgte nicht. Conceit, deceit und receipt stammen alle aus dem Lateinischen capere; das -p- wurde manchmal in allen dreien wiederhergestellt, aber es blieb nur im letzten. Die Bedeutung "schriftliche Bestätigung für den Empfang von etwas Spezifischem" stammt aus ca. 1600.

Um 1300 entstand das Wort receiven, was so viel wie „in seinen Besitz nehmen, den Besitz annehmen“ bedeutet. Es wurde auch im Zusammenhang mit dem Sakrament verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen receivre (im Altfranzösischen recoivre), was „ergreifen, festhalten, aufheben; willkommen heißen, annehmen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische recipere zurück, was „zurückgewinnen, zurücknehmen, zurückbringen, wiedererlangen; sich aneignen, aufnehmen, zulassen“ bedeutet. Der lateinische Wortstamm setzt sich aus re- (was „zurück“ bedeutet, auch wenn die genaue Bedeutung hier unklar bleibt, siehe re-) und -cipere zusammen, einer Form von capere, was „nehmen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kap-, die „ergreifen“ bedeutet).

Ab etwa 1300 fand das Wort auch Verwendung im Sinne von „willkommen heißen (auf eine bestimmte Weise)“. Im frühen 14. Jahrhundert wurde es dann verwendet, um „in der Art eines Behälters fangen“ zu beschreiben. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „als Belohnung erhalten“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass etwas als autoritativ oder wahr akzeptiert wird. Zudem gab es ab derselben Zeit die Bedeutung „einen Schlag oder eine Wunde erleiden“. Die Bedeutung im Radio- und später im Fernsehkontext ist seit 1908 belegt. Verwandte Begriffe sind Received und receiving. Der Ausdruck Receiving line taucht erstmals 1933 auf.

Andere, mittlerweile veraltete englische Verben, die ebenfalls aus dem lateinischen Wortstamm in verschiedenen Formen abgeleitet sind, umfassen recept, was „empfangen, aufnehmen“ bedeutete (frühes 15. Jahrhundert, recepten, aus dem Altfranzösischen recepter, einer Variante von receter, und dem Lateinischen receptus). Vergleiche auch receipt, das ebenfalls eine Verbform im Mittelenglischen hatte: receiten.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „greifen“ oder „festhalten“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accept; anticipate; anticipation; behave; behoof; behoove; cable; cacciatore; caitiff; capable; capacious; capacity; capias; capiche; capstan; caption; captious; captivate; captive; captor; capture; case (Substantiv 2) „Behälter“; catch; catchpoll; cater; chase (Substantiv 1) „Jagd“; chase (Verb) „jagen, verfolgen“; chasse; chasseur; conceive; cop (Verb) „ergreifen, fangen“; copper (Substantiv 2) „Polizist“; deceive; emancipate; except; forceps; gaffe; haft; have; hawk (Substantiv); heave; heavy; heft; incapacity; inception; incipient; intercept; intussusception; manciple; municipal; occupy; participation; perceive; precept; prince; purchase; receive; recipe; recover; recuperate; sashay; susceptible.

Es könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit kapati „zwei Hände voll“; Griechisch kaptein „schlucken, hinunterschlingen“, kope „Ruder, Griff“; Latein capax „fähig, viel zu halten, breit“, capistrum „Halfter“, capere „ergreifen, festhalten; groß genug sein für; begreifen“; Lettisch kampiu „ergreifen“; Altirisch cacht „Dienerin“, wörtlich „Gefangene“; Walisisch caeth „Gefangene, Sklavin“; Gotisch haban „haben, halten“; Altenglisch hæft „Griff“, habban „haben, halten“.

    Werbung

    Trends von " recipe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "recipe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of recipe

    Werbung
    Trends
    Werbung