Werbung

Bedeutung von jaunty

lebhaft; elegant; fröhlich

Herkunft und Geschichte von jaunty

jaunty(adj.)

Also janty, jantee usw., 1660er Jahre, „elegant, stilvoll“, ein unvollkommener oder humorvoller Versuch, die zeitgenössische Aussprache des französischen gentil „nett, angenehm“, im Altfranzösischen „edel“ ins Englische zu übertragen (siehe gentle). Die Bedeutung „leicht und lebhaft in der Art“ wurde erstmals in den 1670er Jahren belegt. Dasselbe französische Wort wurde sonst als genteel ins Englische übernommen. Verwandt: Jauntily; jauntiness.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „genteel“ jemanden, der modisch elegant und geeignet für die feine Gesellschaft war, typisch für eine Dame oder einen Herren, und der sich in seinen Manieren oder seinem Verhalten anständig verhielt. Es stammt aus dem Französischen gentil, was so viel wie „stilvoll, modisch, elegant; nett, anmutig, angenehm“ bedeutet. Dieses französische Wort wiederum geht auf das Altfranzösische gentil zurück, das „von edler Geburt, adelig“ bedeutete und im 11. Jahrhundert verwendet wurde. Es handelt sich um eine erneute Übernahme des französischen Begriffs, der bereits früher ins Englische als gentle (siehe dort) gelangt war. Dabei wurde die französische Aussprache und Betonung beibehalten, um die Unterscheidung zu betonen. Der lateinische Ursprung des französischen Begriffs ist der Vorläufer des englischen gentile, wobei die Hauptbedeutung dieses Wortes im modernen Englisch aus einem späteren biblischen Kontext im Lateinischen stammt. Siehe auch jaunty. Laut dem Oxford English Dictionary, 2. Auflage, wird genteel heute, außer von Unwissenden, nur noch spöttisch verwendet, was auf eine Entwicklung in den 1840er Jahren zurückzuführen ist.

Frühes 13. Jahrhundert, gentile, gentle „wohlgeboren, von edler Abstammung oder Familie“, stammt aus dem Altfranzösischen gentil/jentil „hochgeboren, würdig, edel, aus guter Familie; mutig, tapfer; fein, gut, schön“ (11. Jahrhundert, im modernen Französisch „nett, anmutig, angenehm; fein, hübsch“) und direkt aus dem Lateinischen gentilis „aus derselben Familie oder Sippe“, im Mittellateinischen „von edler oder guter Geburt“, abgeleitet von gens (Genitiv gentis) „Rasse, Sippe“, das auf die Wurzel von gignere „zeugen“ zurückgeht, aus der indogermanischen Wurzel *gene- „gebären, zeugen“, die wiederum aus der indogermanischen Wurzel *gene- „gebären, zeugen“ stammt und deren Ableitungen sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und Stammesgruppen beziehen.

Die Bedeutung entwickelte sich im Englischen und Französischen zu „den Charakter oder die Manieren eines Adligen oder Edlen habend“, wobei sich die Auslegung je nach Definition dieser Eigenschaften änderte. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde im Englischen „gnädig, freundlich“ (heute veraltet) verwendet, eine Etikette, die für christliche oder ritterliche Adelige vorgeschrieben war. Ab dem späten 13. Jahrhundert bedeutete es „höflich, nett, gut erzogen, charmant“; um 1300 dann „anmutig, schön“. Die Bedeutung „sanft, zart; leicht; nicht hart“ (für Tiere, Dinge, Personen) entstand in den 1550er Jahren. Der ältere Sinn bleibt im Begriff gentleman erhalten, und vergleiche gentile (Adjektiv), eine alternative Form, die dazu neigt, die biblischen Bedeutungen des lateinischen Wortes beizubehalten (obwohl gentle im Mittelenglischen manchmal „heidnisch, ungläubig“ bedeutete), sowie genteel, das dasselbe Wort ist, das erneut aus dem Französischen entlehnt wurde. Ab 1823 wurde es im Sinne von „zu den Feen gehörend“ verwendet.

*genə-, auch *gen-, ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „gebären, zeugen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gruppen.

Sie könnte Teil folgender Begriffe sein: Antigone; autogenous; benign; cognate; congener; congenial; congenital; connate; cosmogony; cryogenic; degenerate; engender; engine; epigone; eugenics; -gen; gendarme; gender; gene; genealogy; general; generate; generation; generic; generous; genesis; -genesis; genial; -genic; genital; genitive; genius; genocide; genotype; genre; gens; gent; genteel; gentile; gentle; gentry; genuine; genus; -geny; germ; german (Adj.) „von denselben Eltern oder Großeltern“; germane; germinal; germinate; germination; gingerly; gonad; gono-; gonorrhea; heterogeneous; homogeneous; homogenize; homogenous; impregnate; indigenous; ingenious; ingenuous; innate; jaunty; kermes; kin; kindergarten; kindred; king; kind (n.) „Klasse, Sorte, Vielfalt“; kind (Adj.) „freundlich, absichtlich Gutes für andere tun“; Kriss Kringle; malign; miscegenation; nada; naive; nascent; natal; Natalie; nation; native; nature; nee; neonate; Noel; oncogene; ontogeny; photogenic; phylogeny; pregnant (Adj.1) „schwanger“; primogenitor; primogeniture; progenitor; progeny; puisne; puny; renaissance; theogony; wunderkind.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Sanskrit janati „zeugt, gebärt“, janah „Nachkommen, Kind, Person“, janman- „Geburt, Ursprung“, jatah „geboren“; Avestisch zizanenti „sie gebären“; Griechisch gignesthai „werden, geschehen“, genos „Rasse, Art“, gonos „Geburt, Nachkommenschaft, Stamm“; Lateinisch gignere „zeugen“, gnasci „geboren werden“, genus (Genitiv generis) „Rasse, Stamm, Art; Familie, Geburt, Abstammung, Ursprung“, genius „zeugende Gottheit, angeborener Schutzgeist, innere Qualität“, ingenium „angeborener Charakter“, möglicherweise germen „Spross, Knospe, Embryo, Keim“; Litauisch gentis „Verwandte“; Gotisch kuni „Rasse“; Altenglisch cennan „zeugen, erschaffen“, gecynd „Art, Natur, Rasse“; Althochdeutsch kind „Kind“; Altirisch ro-genar „ich wurde geboren“; Walisisch geni „geboren werden“; Armenisch cnanim „ich gebäre, ich werde geboren“.

    Werbung

    Trends von " jaunty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jaunty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jaunty

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jaunty"
    Werbung