Werbung

Bedeutung von diploid

diploid: mit zwei homologen Chromosomensätzen; doppelt; zweifach

Herkunft und Geschichte von diploid

diploid(adj.)

In der Zellbiologie bedeutet der Begriff „diploid“, dass eine Zelle zwei homologe Chromosomensätze besitzt. Dieser Ausdruck tauchte erstmals 1908 auf und stammt aus dem Deutschen (1905). Er setzt sich aus dem griechischen Wort diploos, was „doppelt“ oder „zweifach“ bedeutet (siehe diplo-), und eidos für „Form“ (siehe -oid) zusammen.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen dipl-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, abgeleitet von dem griechischen diploos, diplous, was „zweifach, doppelt“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus di-, was „zwei“ bedeutet (siehe di- (1)), und -ploos, was „-falt“ bedeutet. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *pel- (2), die „falten“ bedeutet.

Das Wortbildungselement bedeutet „ähnlich, wie das von, Dinge wie ein ______“. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen -oeidēs (drei Silben), abgeleitet von eidos „Form“. Dieses Wort steht in Verbindung mit idein „sehen“ und eidenai „wissen“. Wörtlich übersetzt bedeutet es „sehen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *weid-es- zurück, die von *weid- „sehen“ abgeleitet ist. Das -o- fungiert entweder als Bindeglied oder als Stammvokal des vorhergehenden Elements. Oft deutet es auf eine unvollständige oder unvollkommene Ähnlichkeit mit dem angegebenen Objekt hin.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " diploid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diploid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diploid

    Werbung
    Trends
    Werbung