Werbung

Bedeutung von twelfth

zwölfte; der Zwölfte; ein Zwölftel

Herkunft und Geschichte von twelfth

twelfth(adj., n.)

„nächster in der Reihenfolge nach dem elften“, ebenfalls eine Ordnungszahl; „einer von zwölf gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird als unterteilt“; Ende des 14. Jahrhunderts, mit -th (1), abgeleitet vom Mittelenglischen twelfte, aus dem Altenglischen twelfta, von twelf (siehe twelve). Die frühere Form ist verwandt mit dem Alt-Nordischen tolfti, Dänischen tolvte, Alt-Friesischen twelefta, Niederländischen twaalfde, Althochdeutschen zwelifto, Deutschen zwölfte.

Als Substantiv, das „einen Zwölftelteil“ bedeutet, seit den 1550er Jahren. Twelfth Night ist im Altenglischen twelftan niht, die Nacht vor dem Dreikönigstag, der zwölf Tage nach Weihnachten gefeiert wird, früher ein Anlass für gesellschaftliche Rituale und eine Zeit des Feierns.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als elf, zweimal sechs; die Zahl, die eins mehr als elf ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch twelf "zwölf," wörtlich "zwei übrig" (über zehn), aus dem Urgermanischen *twa-lif-, einem Zusammenschluss von *twa- (von der PIE-Wurzel *dwo- "zwei") + *lif- (von der PIE-Wurzel *leikw- "verlassen").

Vergleiche eleven. Verwandt mit Altsächsisch twelif, Altnordisch tolf, Altfriesisch twelef, Mittelniederländisch twalef, Niederländisch twaalf, Althochdeutsch zwelif, Deutsch zwölf, Gotisch twalif. Außerhalb der Germanischen Sprachen gibt es eine ähnliche Bildung im Litauischen dvylika, wobei das zweite Element -lika "übrig" bedeutet. Die Zahl der Apostel, der Stämme Israels, der Tierkreiszeichen und der Arbeiten des Herkules.

Das Wortbildungselement, das Ordinalzahlen bildet (fourth, tenth usw.), stammt aus dem Altenglischen -ða und geht auf das Urgermanische *-tha- zurück (Verwandte: Gotisch -da, -ta, Althochdeutsch -do, -to, Altnordisch -di, -ti). Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *-to-, das auch in den Varianten *-eto- und *-oto- vorkommt. Dieses Suffix wird verwendet, um Adjektive zu bilden, die „die Vollziehung des Begriffs der Basis kennzeichnen“ [Watkins].

Verwandt ist es mit dem Sanskrit thah, dem Griechischen -tos und dem Lateinischen -tus. Im Sanskrit finden sich auch ta-, im Litauischen und Altslawischen to, im Griechischen to „der“, im Lateinischen talis „solcher“. Im Griechischen bedeutet tēlikos „so alt, in solchem Alter“, im Altslawischen toli „so, bis zu solchem Grad“, toliku „so viel“, im Russischen toliko „nur“. Siehe auch -ed.

Physiker prägten den Begriff zeroth um 1896, um Funktionen zu beschreiben, die „vor der ersten“ kommen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " twelfth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "twelfth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twelfth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twelfth"
    Werbung