Werbung

Bedeutung von twain

zwei; Paar

Herkunft und Geschichte von twain

twain(n.)

Das moderne Überbleibsel des mittelenglischen twein stammt vom altenglischen twegen, was „zwei“ bedeutet. Es handelt sich um die maskuline Nominativ- und Akkusativform von twa, der Form für Femininum und Neutrum. Siehe auch two. Im Altfriesischen lautete es twene, im Niederländischen twee, im Althochdeutschen zwene und im Dänischen tvende.

Das englische Wort überdauerte den Verlust des grammatischen Geschlechts und entwickelte sich zu einer sekundären Form von two, insbesondere wenn die Zahl einem Substantiv folgt. Seine Fortdauer wurde durch die Verwendung in der King James Version der Bibel und im Traugottesdienst (Matthäus 19,5; 41) gefördert, in der Poesie (wo es ein nützliches Reimwort ist) und im mündlichen Gebrauch, wo es wichtig sein kann, deutlich zu machen, dass two und nicht to oder too gemeint ist.

In der US-amerikanischen Seemannssprache wird es seit 1799 verwendet, um „eine Tiefe von zwei Faden“ auszudrücken (wie in Mark Twain).

Verknüpfte Einträge

„1 mehr als eins, die Zahl, die eins mehr als eins ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;“ Altes Englisch twa „zwei“, die feminine und neutrale Form. Die maskuline Form twegen hat sich als twain erhalten.

Sie stammen aus dem Urgermanischen *twa (auch Quelle des Altsächsischen und Altfriesischen twene, twa, Altnordischen tveir, tvau, Niederländischen twee, Althochdeutschen zwene, zwo, Deutschen zwei, Gotischen twai), abgeleitet vom Proto-Indoeuropäischen *duwo, einer Variante der Wurzel *dwo- „zwei“.

Two cheers for _____, das qualifizierte Begeisterung ausdrückt, ist seit 1951 belegt (im Titel „Two Cheers for Democracy“ von E.M. Forster) und basiert auf dem traditionellen three cheers for ______, das seit 1751 nachgewiesen ist. Two-by-four für einen Balken oder ein anderes Stück Holz mit einem Querschnitt von 2 Zoll mal 4 Zoll ist seit 1884 bekannt.

Der männliche Vorname ist eine Variante von Marcus (siehe dort). Er gehörte zu den zehn beliebtesten Namen für neugeborene Jungen in den USA zwischen 1955 und 1970.

Mark Twain ist das Pseudonym des amerikanischen Schriftstellers und Humoristen Samuel Langhorne Clemens (1835-1910), der einst als Dampfschiffkapitän auf dem Mississippi arbeitete. Seinen Künstlernamen wählte er aus dem Ausruf mark twain, der anzeigte, dass die Wassertiefe zwei Fathoms betrug. Dieser Ausdruck stammt aus dem Fachjargon und setzt sich zusammen aus mark (Substantiv, 1) in der speziellen Bedeutung „gemessene Benachrichtigung (ein Stück geknotetes Tuch usw.) an einer Lotleine, die die Fathoms der Tiefe angibt“, eingeführt 1769, und twain.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " twain "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "twain" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twain

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twain"
    Werbung