Werbung

Bedeutung von combine

kombinieren; verbinden; vereinen

Herkunft und Geschichte von combine

combine(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „verbinden, vereinigen, zwei oder mehr Dinge zusammenfügen“ (transitiv). Es stammt aus dem Altfranzösischen combiner (14. Jahrhundert) und geht direkt auf das Spätlateinische combinare zurück, was „vereinen, zusammenbinden“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich aus dem Lateinischen com zusammen, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und bini, was „zwei bei zwei“ heißt. Letzteres ist ein Adverb, das von bi- „zweimal“ abgeleitet ist und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *dwo- „zwei“ hat. Die intransitive Bedeutung „sich vereinen, zusammenkommen, zu einem Ganzen verschmelzen“ entwickelte sich erst im Jahr 1712. Verwandte Begriffe sind: Combinative, combined, combining.

combine(n.)

„Maschine, die Getreide schneidet, drescht und reinigt“, 1900, Kurzform für combine harvester, combine mower (1857), abgeleitet von combine (Verb). Das Substantiv wurde früher auch im Sinne von „Verschwörung“ verwendet (um 1600); dieser Gebrauch ist zwar verschwunden, wurde aber 1886 in der Bedeutung „Kombination oder Vereinbarung zwischen Personen, um gemeinsame Interessen zu fördern“ wiederbelebt.

Verknüpfte Einträge

"erneut kombinieren, sich zu einer neuen Einheit verbinden," in den 1630er Jahren entstanden, abgeleitet von re- + combine (Verb). Verwandt: Recombined; recombining.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " combine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "combine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of combine

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "combine"
    Werbung