Werbung

Bedeutung von digraph

Zweibuchstabenkombination zur Darstellung eines Lauts; gerichteter Graph in der Mathematik

Herkunft und Geschichte von digraph

digraph(n.)

1788 wurde in der Linguistik der Begriff „zwei Buchstaben, die einen Laut darstellen“ geprägt. Er stammt aus dem Griechischen: di- bedeutet „zweimal“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dwo-, was „zwei“ bedeutet) und -graph steht für „etwas Geschriebenes“. Dies wiederum kommt vom griechischen graphē, was „Schreiben“ bedeutet, und leitet sich von graphein ab, was so viel wie „schreiben, durch schriftliche Zeichen ausdrücken“ bedeutet. Ursprünglich konnte es auch „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ heißen (siehe -graphy). In der Mathematik, wo der Begriff ab etwa 1955 verwendet wird, ist er eine Abkürzung für directed graph (gerichteter Graph). Eine verwandte Form ist Digraphic.

digraph

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

Das Wortbildungselement, das „Prozess des Schreibens oder Aufzeichnens“ oder „eine Schrift, Aufzeichnung oder Beschreibung“ bedeutet (in der modernen Verwendung besonders bei der Bildung von Namen beschreibender Wissenschaften), stammt aus dem Französischen oder Deutschen -graphie und geht auf das Griechische -graphia zurück, was „Beschreibung von“ bedeutet. Es wird in abstrakten Substantiven verwendet, die von graphein abgeleitet sind, was „schreiben, durch schriftliche Zeichen ausdrücken“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ und noch früher „kratzen, ritzen“ (auf Tontafeln mit einem Griffel). Der Begriff hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *gerbh-, die „kratzen, schnitzen“ bedeutet (siehe carve).

    Werbung

    Trends von " digraph "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "digraph" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of digraph

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "digraph"
    Werbung