Werbung

Bedeutung von indiction

Fünfzehnjahreszeitraum; Amtszeit; Deklaration

Herkunft und Geschichte von indiction

indiction(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Indiktion“ einen Zeitraum von fünfzehn Jahren, eine zeitliche Einheit im römischen Kalender, die bis ins Mittelalter hinein verwendet wurde. Er stammt aus dem Lateinischen indictionem (im Nominativ indictio), was wörtlich „Erklärung, Ernennung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von indicere abgeleitet ist, was so viel wie „öffentlich erklären, verkünden, ankündigen“ heißt. Dieses Wort setzt sich zusammen aus in- (was „in“ bedeutet und aus der indoeuropäischen Wurzel *en stammt) und dicere (was „sprechen, sagen, erzählen“ bedeutet und ebenfalls aus der indoeuropäischen Wurzel *deik- stammt, die „zeigen“ oder auch „feierlich aussprechen“ bedeutet).

Die Indiktion wurde von Kaiser Konstantin festgelegt und begann am 1. September 312 zu zählen. Ursprünglich diente sie steuerlichen Zwecken und wurde als „allgemeines und praktisches Mittel zur Datierung gewöhnlicher Transaktionen“ beschrieben [Century Dictionary]. Der Name selbst bezieht sich auf die „Proklamation“ zu Beginn jeder Indiktion, bei der der Wert bekannt gegeben wurde, auf dessen Grundlage Immobilien besteuert wurden.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zeigen“ und kann auch „feierlich aussprechen“ bedeuten. In abgeleiteten Formen bezieht er sich oft auf das Leiten oder Führen von Wörtern oder Objekten [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abdicate; abdication; addict; adjudge; apodictic; avenge; benediction; betoken; condition; contradict; contradiction; dedicate; deictic; deixis; dictate; diction; dictionary; dictum; digit; disk; ditto; ditty; edict; Eurydice; index; indicate; indication; indict; indiction; indictive; indite; interdict; judge; judicial; juridical; jurisdiction; malediction; malison; paradigm; policy (n.2) „schriftliche Versicherungsvereinbarung“; preach; predicament; predicate; predict; prejudice; revenge; soi-disant; syndic; teach; tetchy; theodicy; toe; token; valediction; vendetta; verdict; veridical; vindicate; vindication; voir dire.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dic- „zeigen, hinweisen“; Griechisch deiknynai „zeigen, beweisen“, dikē „Brauch, Sitte“; Latein dicere „sprechen, sagen“, digitus „Finger“; Althochdeutsch zeigon, Deutsch zeigen „zeigen“; Altenglisch teon „anklagen“, tæcan „lehren“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " indiction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indiction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indiction

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "indiction"
    Werbung