Werbung

Bedeutung von dictionary

Wörterbuch; Sammlung von Wörtern und Ausdrücken; Nachschlagewerk

Herkunft und Geschichte von dictionary

dictionary(n.)

A book containing either all or the principal words of a language, or words of one or more specified classes, arranged in a stated order, usually alphabetical, with definitions or explanations of their meanings and other information concerning them, expressed either in the same or in another language; a word-book; a lexicon; a vocabulary .... [Century Dictionary]
Ein Buch, das entweder alle oder die Hauptwörter einer Sprache enthält, oder Wörter einer oder mehrerer bestimmter Klassen, in einer festgelegten Reihenfolge angeordnet, normalerweise alphabetisch, mit Definitionen oder Erklärungen ihrer Bedeutungen und anderen Informationen darüber, entweder in derselben oder in einer anderen Sprache ausgedrückt; ein Wörterbuch; ein Lexikon; ein Vokabular .... [Century Dictionary]

1520er Jahre, aus dem Mittellateinischen dictionarium „Sammlung von Wörtern und Phrasen“, wahrscheinlich eine Verkürzung von dictionarius (liber) „(Buch) der Wörter“, aus dem Lateinischen dictionarius „der Wörter“, abgeleitet von dictio „ein Spruch, Ausdruck“, im Spätlatein „ein Wort“, ein Substantiv, das von dem Partizip „dicere“ („sprechen, sagen“) abgeleitet ist, und aus der indogermanischen Wurzel *deik- „zeigen“, auch „feierlich aussprechen“.

Das mittellateinische Wort soll erstmals von Johannes de Garlandia (Johann von Garland) als Titel eines um 1220 veröffentlichten lateinischen Wörterbuchs verwendet worden sein. Wahrscheinlich wurde es im Englischen erstmals im Titel von Sir Thomas Elyots „Latin Dictionary“ (1538) verwendet.

Als Adjektiv, „zu einem Wörterbuch gehörend“, ab den 1630er Jahren. Das Wort Dictionarist („Wörterbuchcompiler“, 1610er Jahre) ist älter als dictionarian (1806 als Substantiv, 1785 als Adjektiv). Grose’s „Dictionary of the Vulgar Tongue“ von 1788 enthält: „RICHARD SNARY. Ein Wörterbuch.“

Most people, however, after they have learned to spell, keep [English dictionaries] mainly for show, the end they best fulfil. Lexicographers apart, it is only a curious inquirer, here and there, that appreciates intelligently their deplorable vanity and delusiveness. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Die meisten Menschen hingegen, nachdem sie das Schreiben gelernt haben, behalten [Englische Wörterbücher] hauptsächlich zur Schau, was sie am besten erfüllen. Abgesehen von den Lexikografen ist es nur ein neugieriger Forscher hier und da, der ihre bedauerliche Eitelkeit und Täuschung intelligent schätzt. [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]
DICTIONARY, n. A malevolent literary device for cramping the growth of a language and making it hard and inelastic. This dictionary, however, is a most useful work. [Bierce]
WÖRTERBUCH, n. Ein bösartiges literarisches Mittel, das das Wachstum einer Sprache hemmt und sie hart und unelastisch macht. Dieses Wörterbuch ist jedoch ein äußerst nützliches Werk. [Bierce]

Verknüpfte Einträge

1530er Jahre, "eine Liste, mit kurzen Definitionen oder Erklärungen von Wörtern," aus dem Mittellateinischen vocabularium "eine Wortliste," aus dem Lateinischen vocabulum "Wort, Name, Substantiv," von vocare "nennen, rufen," das verwandt ist mit vox (Genitiv vocis) "Stimme" (aus der PIE-Wurzel *wekw- "sprechen").

Oft Wörter eines bestimmten Buches oder Autors, im Gegensatz zu einem dictionary, das umfassender sein will. Die Bedeutung "Wortschatz in der Sprache einer Person oder Gruppe" ist seit 1753 belegt; die von "Summe der Wörter in einer Sprache" ist von 1782..

[H]ow immense a nomenclature may be organized from a few simple sounds by rational beings in a social state. [Coleridge, "Biographia Literaria"]
[W]ie immens eine Nomenklatur aus wenigen einfachen Lauten von rationalen Wesen in einem sozialen Zustand organisiert werden kann. [Coleridge, "Biographia Literaria"]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zeigen“ und kann auch „feierlich aussprechen“ bedeuten. In abgeleiteten Formen bezieht er sich oft auf das Leiten oder Führen von Wörtern oder Objekten [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abdicate; abdication; addict; adjudge; apodictic; avenge; benediction; betoken; condition; contradict; contradiction; dedicate; deictic; deixis; dictate; diction; dictionary; dictum; digit; disk; ditto; ditty; edict; Eurydice; index; indicate; indication; indict; indiction; indictive; indite; interdict; judge; judicial; juridical; jurisdiction; malediction; malison; paradigm; policy (n.2) „schriftliche Versicherungsvereinbarung“; preach; predicament; predicate; predict; prejudice; revenge; soi-disant; syndic; teach; tetchy; theodicy; toe; token; valediction; vendetta; verdict; veridical; vindicate; vindication; voir dire.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dic- „zeigen, hinweisen“; Griechisch deiknynai „zeigen, beweisen“, dikē „Brauch, Sitte“; Latein dicere „sprechen, sagen“, digitus „Finger“; Althochdeutsch zeigon, Deutsch zeigen „zeigen“; Altenglisch teon „anklagen“, tæcan „lehren“.

    Werbung

    Trends von " dictionary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dictionary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dictionary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dictionary"
    Werbung