Werbung

Bedeutung von synagogue

Synagoge; Versammlungsort für Juden; Ort für jüdischen Gottesdienst

Herkunft und Geschichte von synagogue

synagogue(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts, sinagog, „der regelmäßige öffentliche Gottesdienst und die religiöse Unterweisung der Juden“, auch ein Ort oder Gebäude für den hebräischen Gottesdienst. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen sinagoge, was „Synagoge, Moschee, heidnischer Tempel“ bedeutet (11. Jahrhundert, im modernen Französisch synagogue). Es geht zurück auf das Spätlateinische synagoga, was „Versammlung der Juden“ heißt, und stammt wiederum aus dem Griechischen synagōgē, was „Versammlungsort; Treffen, Versammlung“ bedeutet. In der Septuaginta und im Neuen Testament wird es mit „Synagoge“ übersetzt. Etymologisch betrachtet bedeutet es „Zusammenbringen“, abgeleitet von synagein („versammeln, zusammenbringen, versammeln“), das sich aus syn- („zusammen“, siehe syn-) und agein („in Bewegung setzen, bewegen“, aus der indogermanischen Wurzel *ag-, „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“) zusammensetzt.

Im Griechischen der Alten Testamentes wurde es als Lehnübersetzung des späten Hebräischen keneseth („Versammlung“, wie in beth keneseth, „Synagoge“, wörtlich „Haus der Versammlung“; vergleiche Knesset) verwendet. Verwandte Begriffe sind: Synagogical und synagogal.

Verknüpfte Einträge

Israelisches Parlament, 1949, aus dem mishnaäischen Hebräisch keneseth „Versammlung, Zusammenkunft“, abgeleitet vom Stamm des hebräischen kanas „er versammelte, sammelte, brachte zusammen.“

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: act; action; active; actor; actual; actuary; actuate; agency; agenda; agent; agile; agitation; agony; ambagious; ambassador; ambiguous; anagogical; antagonize; apagoge; assay; Auriga; auto-da-fe; axiom; cache; castigate; coagulate; cogent; cogitation; counteract; demagogue; embassy; epact; essay; exact; exacta; examine; exigency; exiguous; fumigation; glucagon; hypnagogic; interact; intransigent; isagoge; litigate; litigation; mitigate; mystagogue; navigate; objurgate; pedagogue; plutogogue; prodigal; protagonist; purge; react; redact; retroactive; squat; strategy; synagogue; transact; transaction; variegate.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie dem Griechischen agein („führen, leiten, treiben, wegtragen“), agon („Versammlung, Wettkampf bei den Spielen“), agōgos („Anführer“), axios („wert, würdig, so viel wie wiegend“); dem Sanskrit ajati („treibt“), ajirah („beweglich, aktiv“); dem Lateinischen actus („eine Handlung; ein Treiben, Anstoß, eine Bewegung; eine Rolle in einem Theaterstück“), agere („in Bewegung setzen, treiben, vorantreiben“), was auch „tun, ausführen“ bedeutet, agilis („beweglich, schnell“); dem Altnordischen aka („treiben“); und dem Mittelirischen ag („Schlacht“).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und entspricht dem lateinischen con-. Es bedeutet „zusammen mit, gemeinsam; ähnlich; zur gleichen Zeit“ und kann auch als vervollständigend oder intensiv verstanden werden. Es stammt aus dem Griechischen syn (Präposition) und bedeutet „mit, zusammen mit, in Begleitung von“. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen *ksun-, was ebenfalls „mit“ bedeutet. Dieses Wort ist auch die Quelle für das russische so-, was „mit, zusammen“ bedeutet, und stammt aus dem Alt-Russischen su(n)-.

Im Griechischen wurde das Präfix an das folgende -l- angepasst, vor -s- und -z- zu sy- verkürzt und vor -b-, -m- und -p- zu sym- verändert. Ab etwa 1860 war es sehr produktiv bei der Bildung neuer Begriffe in den modernen Wissenschaften. Seit den 1970er Jahren wird es auch im Sinne von „synthetisch“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " synagogue "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "synagogue" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of synagogue

    Werbung
    Trends
    Werbung