Werbung

Bedeutung von degeneration

Degeneration; Abbau von Eigenschaften; Rückentwicklung

Herkunft und Geschichte von degeneration

degeneration(n.)

Um 1600 herum bedeutete das Wort „Degeneration“ so viel wie „Verlust oder Beeinträchtigung der Eigenschaften, die einer Rasse oder Art eigen sind“. Es wurde auch im übertragenen Sinne verwendet, um einen „Abstieg in einen minderwertigen Zustand“ zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Französischen dégéneration (15. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen degenerationem (im Nominativ degeneratio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb degenerare abgeleitet ist, was so viel bedeutet wie „den Vorfahren unterlegen sein, sich von der eigenen Rasse oder Art zu unterscheiden, den angestammten Qualitätsstandard verlieren“. Dieser Begriff wurde sowohl für physische als auch für moralische Eigenschaften verwendet und leitet sich von der Wendung de genere ab. Hierbei steht de für „herab von, weg von“ (siehe de-), während genus (im Genitiv generis) „Geburt, Abstammung“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen und wird mit *gene- in Verbindung gebracht, was „gebären, zeugen“ bedeutet.

[Degeneration] means literally an unkinding, the undoing of a kind, and in this sense was first used to express the change of kind without regard to whether the change was to perfect or to degrade; but it is now used exclusively to denote a change from a higher to a lower kind, that is to say, from a more complex to a less complex organisation; it is a process of dissolution, the opposite of that process of involution which is pre-essential to evolution. [Henry Maudsley, "Body and Will," 1884]
[Degeneration] bedeutet wörtlich „Entartung“ oder „Verlust der Art“, also das Abweichen von der ursprünglichen Art. Ursprünglich wurde es verwendet, um jede Art von Veränderung zu beschreiben, unabhängig davon, ob sie zu einer Verbesserung oder einer Verschlechterung führte. Heutzutage versteht man darunter jedoch ausschließlich den Übergang von einer höheren zu einer niedrigeren Form, sprich von einer komplexeren zu einer einfacheren Organisation. Es beschreibt einen Prozess der Dissolution, das Gegenteil jenes Prozesses der Involution, der für die Evolution grundlegend ist. [Henry Maudsley, „Body and Will“, 1884]

Verknüpfte Einträge

"jemand, der glaubt, dass die allgemeine Tendenz der Menschheit in ihrem geistigen und moralischen Leben zur Degeneration führt," 1871, abgeleitet von degeneration + -ist.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

*genə-, auch *gen-, ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „gebären, zeugen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gruppen.

Sie könnte Teil folgender Begriffe sein: Antigone; autogenous; benign; cognate; congener; congenial; congenital; connate; cosmogony; cryogenic; degenerate; engender; engine; epigone; eugenics; -gen; gendarme; gender; gene; genealogy; general; generate; generation; generic; generous; genesis; -genesis; genial; -genic; genital; genitive; genius; genocide; genotype; genre; gens; gent; genteel; gentile; gentle; gentry; genuine; genus; -geny; germ; german (Adj.) „von denselben Eltern oder Großeltern“; germane; germinal; germinate; germination; gingerly; gonad; gono-; gonorrhea; heterogeneous; homogeneous; homogenize; homogenous; impregnate; indigenous; ingenious; ingenuous; innate; jaunty; kermes; kin; kindergarten; kindred; king; kind (n.) „Klasse, Sorte, Vielfalt“; kind (Adj.) „freundlich, absichtlich Gutes für andere tun“; Kriss Kringle; malign; miscegenation; nada; naive; nascent; natal; Natalie; nation; native; nature; nee; neonate; Noel; oncogene; ontogeny; photogenic; phylogeny; pregnant (Adj.1) „schwanger“; primogenitor; primogeniture; progenitor; progeny; puisne; puny; renaissance; theogony; wunderkind.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Sanskrit janati „zeugt, gebärt“, janah „Nachkommen, Kind, Person“, janman- „Geburt, Ursprung“, jatah „geboren“; Avestisch zizanenti „sie gebären“; Griechisch gignesthai „werden, geschehen“, genos „Rasse, Art“, gonos „Geburt, Nachkommenschaft, Stamm“; Lateinisch gignere „zeugen“, gnasci „geboren werden“, genus (Genitiv generis) „Rasse, Stamm, Art; Familie, Geburt, Abstammung, Ursprung“, genius „zeugende Gottheit, angeborener Schutzgeist, innere Qualität“, ingenium „angeborener Charakter“, möglicherweise germen „Spross, Knospe, Embryo, Keim“; Litauisch gentis „Verwandte“; Gotisch kuni „Rasse“; Altenglisch cennan „zeugen, erschaffen“, gecynd „Art, Natur, Rasse“; Althochdeutsch kind „Kind“; Altirisch ro-genar „ich wurde geboren“; Walisisch geni „geboren werden“; Armenisch cnanim „ich gebäre, ich werde geboren“.

    Werbung

    Trends von " degeneration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "degeneration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of degeneration

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "degeneration"
    Werbung