Werbung

Bedeutung von verge

Rand; Grenze; Neigung

Herkunft und Geschichte von verge

verge(n.)

„Rand, Grenze“ – diese Bedeutung taucht im Mittelenglischen um die Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Zuvor, etwa um 1400, hatte das Wort noch die Bedeutung „Stock, Stab“, was sich etymologisch von dem lateinischen virga ableitet. Im späten Mittelenglisch wandelte sich die Bedeutung hin zu einem Symbol für Autorität, wie es ein Stab oder Zepter darstellt (spätes 14. Jahrhundert). Wer sich also im Einflussbereich einer solchen Autorität befand, war within the verge. „Eine sehr interessante Entwicklung der Bedeutung“, wie Weekley anmerkt.

Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen verge, was so viel wie „Zweig, Ast; Messstab; Penis; Amtstab oder Zepter“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Aus letzterem Sinn entwickelte sich die Bedeutung „Bereich, Einflussgebiet“ (wie in estre suz la verge de – „unter der Autorität von stehen“). Dies geht zurück auf das lateinische virga, das „Trieb, Stock, dünner grüner Zweig“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist.

Die Bedeutung „äußerster Rand, Grenze“ bezieht sich ursprünglich auf einen Gegenstand, möglicherweise auf eine dekorative Kante. Verge ist seit den 1590er Jahren als „äußerster Rand“ von allem belegt, also als „Abgrund“; ab den 1640er Jahren wird es auch im Sinne von „Grenze, Begrenzung“ verwendet, also als Hinweis auf einen bestimmten Ort.

In der englischen Sprache lebte verge auch weiter als „Stab oder etwas, das einem Stab oder Zepter ähnelt“ in verschiedenen Fachbereichen, von einem Wagenbaum bis zu einem kleinen Teil in der Uhrenmacherei. In der Zoologie fand es sich in der Bedeutung „männliches Geschlechtsorgan eines Wirbellosen“ wieder.

Die Bedeutung „Punkt, an dem etwas geschieht“ ist um 1600 belegt. Der Ausdruck on the verge of („im Begriff, etwas zu tun“) taucht erstmals 1858 auf. Vergleiche auch verge (v.1).

Within the verge (um 1500, auch als anglo-französisches dedeinz la verge belegt) bedeutet „unter der Autorität des Lord High Stewards stehen“ (symbolisiert durch seinen Amtstab). Ursprünglich bezog sich dieser Ausdruck auf einen 12-Meilen-Radius um den königlichen Hof.

verge(v.1)

„neigen, sich neigen“, um 1600, besonders in Bezug auf die Sonne, „untergehen, sich nach unten neigen“ (allgemeine Bedeutung ab den 1660er Jahren); stammt aus dem Lateinischen vergere „sich biegen, sich wenden, sich neigen, abfallen, nach unten geneigt sein, sinken“ (von der indogermanischen Wurzel *werg- „sich wenden“, abgeleitet von der Wurzel *wer- (2) „sich wenden, sich biegen“).

Es wurde durch das nicht verwandte verge (v.2) „mit einer Grenze versehen; angrenzen an“ beeinflusst, das von verge (n.) stammt. Verwandt: Verged; verging.

verge(v.2)

ca. 1600, "mit einer Grenze versehen;" 1787, "angrenzen an;" von verge (n.). Daher, bis 1825, "an (einen Zustand oder eine Bedingung) grenzen." Verwandt: Verged; verging.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren bezeichnete der Begriff „vergence“ den „Zustand oder die Eigenschaft, sich in eine bestimmte Richtung zu neigen“ (also in Richtung von etwas), abgeleitet von verge (v.1) und -ence. Um 1825 fand man ihn auch in der Bedeutung „Grenzfall, das Näherkommen an etwas“, was sich aus verge (v.2) ableitet. Ab 1902 wurde der Begriff in der Augenheilkunde verwendet, um die Bewegung der Augen zu beschreiben. Ein verwandter Begriff ist Vergency.

"jemand, der einen verge (Stock oder Stab) als Offizier der Kirche trägt," um 1400, wahrscheinlich aus dem anglo-französischen *verger, abgeleitet von verge (siehe verge (n.)). Besonders jemand, der einen verge vor einem Bischof oder einer anderen kirchlichen Autorität trägt. Verwandt: Vergeress.

Die protoindoeuropäische Wurzel bildet Wörter, die „drehen“ oder „biegen“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adverse; anniversary; avert; awry; controversy; converge; converse (Adj.) „genau das Gegenteil“; convert; diverge; divert; evert; extroversion; extrovert; gaiter; introrse; introvert; invert; inward; malversation; obverse; peevish; pervert; prose; raphe; reverberate; revert; rhabdomancy; rhapsody; rhombus; ribald; sinistrorse; stalwart; subvert; tergiversate; transverse; universe; verbena; verge (v.1) „neigen, geneigt sein“; vermeil; vermicelli; vermicular; vermiform; vermin; versatile; verse (n.) „Dichtung“; version; verst; versus; vertebra; vertex; vertigo; vervain; vortex; -ward; warp; weird; worm; worry; worth (Adj.) „bedeutend, wertvoll, von Wert“; worth (v.) „werden“; wrangle; wrap; wrath; wreath; wrench; wrest; wrestle; wriggle; wring; wrinkle; wrist; writhe; wrong; wroth; wry.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vartate „dreht sich, rollt“; Avestisch varet- „drehen“; Hethitisch hurki- „Rad“; Griechisch rhatane „Rührer, Kelle“; Latein vertere (häufig versare) „drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; verändert werden“, versus „gerichtet auf oder gegen“; Altslawisch vrŭteti „drehen, rollen“, Russisch vreteno „Spindel, Wolle“; Litauisch verčiu, versti „drehen“; Deutsch werden, Altenglisch weorðan „werden“; Altenglisch -weard „zu, hin“, ursprünglich „gerichtet auf“, weorthan „zustoßen“, wyrd „Schicksal, Bestimmung“, wörtlich „das, was einem widerfährt“; Walisisch gwerthyd „Spindel, Wolle“; Altirisch frith „gegen“.

    Werbung

    Trends von " verge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "verge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of verge

    Werbung
    Trends
    Werbung