Werbung

Bedeutung von sinistrorse

linksdrehend; nach links gewandt

Herkunft und Geschichte von sinistrorse

sinistrorse(adj.)

„nach links gedreht oder drehend“, 1839, ein Begriff, den Botaniker suchten, um die Richtung von spiralförmigen Strukturen in der Natur zu beschreiben. Er stammt aus dem Lateinischen sinistrorsus „zur linken Seite hin“, abgeleitet von sinister „links“ (siehe sinister) + versus „gedreht“, das Partizip Perfekt von vertere „drehen“ (aus der PIE-Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“).

Bereits 1837 im Französischen belegt. Es wurde zusammen mit dextrorse verwendet, doch Verwirrung darüber, welcher Blickwinkel für die Bestimmung der Links- oder Rechtsdrehung maßgeblich sein sollte (der des Betrachters oder des Beobachteten), verhinderte, dass das Wort so nützlich wurde, wie es hätte sein können. Das frühere Adjektiv war sinistrorsal (bereits 1823).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jh., sinistre, "von Bosheit oder schlechtem Willen motiviert; falsch, unehrlich, mit der Absicht zu täuschen," mit suggestion, report usw. aus dem Altfranzösischen senestre, sinistre "entgegengesetzt, falsch; ungünstig; zur linken Seite" (14. Jh.), aus dem Lateinischen sinister "links, auf der linken Seite" (Gegenteil von dexter), ein Wort ungewisser Herkunft.

Vielleicht ursprünglich bedeutend "die langsamere oder schwächere Hand" [Tucker], aber Klein und Buck schlagen vor, es sei ein Euphemismus (siehe left (Adj.)) und verbunden mit der Wurzel des Sanskrit saniyan "nützlicher, vorteilhafter." Mit kontrastivem oder komparativem Suffix -ter, wie in dexter (siehe dexterity). "Dies bleibt willkürlich, da die Semantik nicht spezifisch genug ist" [de Vaan].

Das lateinische Wort wurde in der Auguristik im Sinne von "unglücklich, ungünstig" verwendet (Vorzeichen, insbesondere Vogelzüge, die auf der linken Hand gesehen wurden, galten als Vorzeichen des Unglücks), und so erhielt sinister einen Sinn von "schädlich, ungünstig, nachteilig." Dies war unter dem Einfluss des Griechischen, das die frühe griechische Praxis widerspiegelt, nach Norden zu schauen, wenn man Vorzeichen beobachtete. In den echten römischen Vorzeichen schauten die Auguren nach Süden und links war günstig. So behielt sinister auch einen sekundären Sinn im Lateinischen von "günstig, vielversprechend, glücklich, glücksweich."

In Bezug auf Personen, "heimtückisch, perfide," ab dem späten 15. Jh. Der klassische wörtliche Sinn von "links im Gegensatz zu rechts, auf der linken Seite (des Körpers)" ist im Englischen ab ca. 1500 belegt. In der Heraldik (ab den 1560er Jahren) zeigt sinister an "links, zur linken Seite." Verwandt: Sinisterly; sinisterness.

Bend sinister (nicht bar sinister) in der Heraldik zeigt Illegitimität an und bewahrt den wörtlichen Sinn von "von der linken Seite" (obwohl dies in der Heraldik aus der Sicht des Trägers des Schildes und nicht des Betrachters erfolgt; siehe bend (n.2)).

Die protoindoeuropäische Wurzel bildet Wörter, die „drehen“ oder „biegen“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adverse; anniversary; avert; awry; controversy; converge; converse (Adj.) „genau das Gegenteil“; convert; diverge; divert; evert; extroversion; extrovert; gaiter; introrse; introvert; invert; inward; malversation; obverse; peevish; pervert; prose; raphe; reverberate; revert; rhabdomancy; rhapsody; rhombus; ribald; sinistrorse; stalwart; subvert; tergiversate; transverse; universe; verbena; verge (v.1) „neigen, geneigt sein“; vermeil; vermicelli; vermicular; vermiform; vermin; versatile; verse (n.) „Dichtung“; version; verst; versus; vertebra; vertex; vertigo; vervain; vortex; -ward; warp; weird; worm; worry; worth (Adj.) „bedeutend, wertvoll, von Wert“; worth (v.) „werden“; wrangle; wrap; wrath; wreath; wrench; wrest; wrestle; wriggle; wring; wrinkle; wrist; writhe; wrong; wroth; wry.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vartate „dreht sich, rollt“; Avestisch varet- „drehen“; Hethitisch hurki- „Rad“; Griechisch rhatane „Rührer, Kelle“; Latein vertere (häufig versare) „drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; verändert werden“, versus „gerichtet auf oder gegen“; Altslawisch vrŭteti „drehen, rollen“, Russisch vreteno „Spindel, Wolle“; Litauisch verčiu, versti „drehen“; Deutsch werden, Altenglisch weorðan „werden“; Altenglisch -weard „zu, hin“, ursprünglich „gerichtet auf“, weorthan „zustoßen“, wyrd „Schicksal, Bestimmung“, wörtlich „das, was einem widerfährt“; Walisisch gwerthyd „Spindel, Wolle“; Altirisch frith „gegen“.

    Werbung

    Trends von " sinistrorse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sinistrorse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sinistrorse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sinistrorse"
    Werbung