Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von confetti
Herkunft und Geschichte von confetti
confetti(n.)
Im Jahr 1815 bezeichnete man damit „kleine Kügelchen aus Kalk oder weichem Gips, die in Italien während des Karnevals von den Feiernden in den Straßen zum Werfen gegeneinander verwendet wurden“. Das Wort stammt aus dem italienischen Plural von confetto, was „Süßigkeit“ bedeutet, und gelangte über das Altfranzösische ins Deutsche, ursprünglich aus dem Lateinischen confectum, confectus (siehe auch confection).
Diese kleinen Bälle, die weiße Flecken hinterließen, waren Ersatz für die kleinen Zuckermandeln, die traditionell während der italienischen Karnevals geworfen wurden. Im frühen 19. Jahrhundert wurde dieser Brauch in England für Hochzeiten und andere Anlässe übernommen, wobei symbolisch kleine Stücke Papier geworfen wurden, die ab 1846 confetti genannt wurden.
The chief amusement of the Carnival consists in throwing the confetti—a very ancient practice, and which, with a little research, may be traced up through the Italian Chronicles to the time of the Romans. The confetti were originally of sugar, and the nobility still pique themselves on adhering to so costly a material. The people have degraded them to small balls of lime, which allows more sport, and takes in a much greater number of combatants. [Dr. Abraham Eldon, "The Continental Traveller's Oracle; or, Maxims for Foreign Locomotion," London, 1828]
Der Hauptspaß des Karnevals besteht darin, die confetti zu werfen – eine sehr alte Tradition, die sich mit ein wenig Recherche durch die italienischen Chroniken bis in die Zeit der Römer zurückverfolgen lässt. Ursprünglich waren die confetti aus Zucker, und der Adel legt noch immer Wert darauf, sich an dieses kostspielige Material zu halten. Das Volk hingegen hat sie zu kleinen Kalkbällchen degradiert, was mehr Spaß bringt und viel mehr „Kämpfer“ anzieht. [Dr. Abraham Eldon, „The Continental Traveller's Oracle; or, Maxims for Foreign Locomotion“, London, 1828]
[The Roman ladies] are generally provided with a small basket of confetti, and as their acquaintance and admirers pass in review, they must be prepared to receive a volley of them. It is thought quite the supreme bon ton for a Roman beau, to mark how many distinguished beauties he is in favour with, by having both his coat and hat covered as white as a miller with the flour of these confetti. [John Bramsen, "Letters of a Prussian Traveller," 1818]
[Die römischen Damen] sind in der Regel mit einem kleinen Korb voller confetti ausgestattet, und wenn ihre Bekannten und Bewunderer vorbeiziehen, müssen sie bereit sein, einen Schauer davon zu empfangen. Es gilt als das höchste bon ton, wenn ein römischer Schönling zeigen kann, wie viele angesehene Schönheiten ihm gewogen sind, indem sein Mantel und sein Hut so weiß sind wie der eines Müllers, bedeckt mit dem Mehl dieser confetti. [John Bramsen, „Letters of a Prussian Traveller“, 1818]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " confetti "
"confetti" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of confetti
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.