Werbung

Bedeutung von factor

Faktor; Einfluss; Bestandteil

Herkunft und Geschichte von factor

factor(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Faktor“ einen „Handelsvertreter, Stellvertreter, jemanden, der im Auftrag eines anderen kauft oder verkauft“. Es stammt aus dem Französischen facteur, was so viel wie „Vertreter, Agent“ bedeutet. Im Altfranzösischen fand man die Formen factor und faitor, die „Macher, Urheber, Schöpfer“ bedeuteten. Diese wiederum leitet sich vom Lateinischen factor ab, was „Macher, Hersteller, Ausführender“ bedeutet. Im Mittellateinischen wurde es als „Agent“ verwendet und entstand aus dem Partizip des Verbs facere („tun, machen“), das seinen Ursprung im indoeuropäischen Wortstamm *dhe- hat, was „setzen, stellen“ bedeutet. Im Handel, insbesondere im Bereich der Kommission, bezeichnete es einen „Kommissionär“. Die mathematische Bedeutung, die wir heute kennen – „Die Größen, die miteinander multipliziert werden, nennt man Faktoren“ – entwickelte sich in den 1670er Jahren. Der Begriff „Faktor“ im Sinne von „Umstand, der ein Ergebnis beeinflusst“ tauchte erstmals 1816 auf und leitet sich von der mathematischen Verwendung ab.

factor(v.)

In den 1610er Jahren bedeutete es „als Vertreter agieren, verwalten“ und stammt von factor (Substantiv) ab. Die mathematische Verwendung ist seit 1837 belegt. Verwandte Begriffe sind: Factored und factoring.

Verknüpfte Einträge

1816 wurde der Begriff in der Mathematik geprägt, zusammengesetzt aus factor + -al (2). Als Adjektiv tauchte er ab 1837 in der Mathematik auf und wurde ab 1881 verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit einem Faktor zu tun hat.

Das Wort multi-factorial stammt aus den 1920er Jahren und bedeutet "von mehreren Faktoren abhängig oder betroffen." Es setzt sich zusammen aus multi-, was "viele" bedeutet, factor (Substantiv für "Faktor") und -ial.

*dhē-, eine uralte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abdomen; abscond; affair; affect (v.1) „einen mentalen Eindruck hinterlassen“; affect (v.2) „vortäuschen“; affection; amplify; anathema; antithesis; apothecary; artifact; artifice; beatific; benefice; beneficence; beneficial; benefit; bibliothec; bodega; boutique; certify; chafe; chauffeur; comfit; condiment; confection; confetti; counterfeit; deed; deem; deface; defeasance; defeat; defect; deficient; difficulty; dignify; discomfit; do (v.); doom; -dom; duma; edifice; edify; efface; effect; efficacious; efficient; epithet; facade; face; facet; facial; -facient; facile; facilitate; facsimile; fact; faction (n.1) „politische Partei“; -faction; factitious; factitive; factor; factory; factotum; faculty; fashion; feasible; feat; feature; feckless; fetish; -fic; fordo; forfeit; -fy; gratify; hacienda; hypothecate; hypothesis; incondite; indeed; infect; justify; malefactor; malfeasance; manufacture; metathesis; misfeasance; modify; mollify; multifarious; notify; nullify; office; officinal; omnifarious; orifice; parenthesis; perfect; petrify; pluperfect; pontifex; prefect; prima facie; proficient; profit; prosthesis; prothesis; purdah; putrefy; qualify; rarefy; recondite; rectify; refectory; sacrifice; salmagundi; samadhi; satisfy; sconce; suffice; sufficient; surface; surfeit; synthesis; tay; ticking (n.); theco-; thematic; theme; thesis; verify.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit dadhati „setzt, stellt“; Avestisch dadaiti „er setzt“; Altpersisch ada „er machte“; Hethitisch dai- „setzen“; Griechisch tithenai „setzen, stellen“; Lateinisch facere „machen, tun; ausführen; bewirken“; Litauisch dėti „setzen“; Polnisch dziać się „geschehen“; Russisch delat' „tun“; Althochdeutsch tuon, Deutsch tun, Altenglisch don „tun“.

    Werbung

    Trends von " factor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "factor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of factor

    Werbung
    Trends
    Werbung