Werbung

Bedeutung von hypostasis

Substanz; Wesen; Person (in theologischen Kontexten)

Herkunft und Geschichte von hypostasis

hypostasis(n.)

Das griechische Wort bedeutet „Substanz; Existenz“ und setzt sich zusammen aus hypo „unter, darunter“ (siehe hypo-) und stasis „ein Stehen, eine Position“ (siehe stasis). In der kirchlichen griechischen Sprache wurde es seit den frühesten Zeiten für die „Person“ Gottes in der Dreifaltigkeit verwendet. Dies führte zu Jahrhunderten von Auseinandersetzungen über die Definition. „In der Notwendigkeit, sich entschieden gegen die Sabellianer auszudrücken, wählten die Griechen das Wort hypostasis, und die Lateiner das Wort persona; dieser Wechsel wurde zum Anlass für endlose Meinungsverschiedenheiten“ [„Pantologia, A New Cabinet Cyclopaedia“, London, 1819]. Dasselbe Wort bedeutete in der alten Medizin „Sediment im Urin“.

Verknüpfte Einträge

In der Pathologie bedeutet „eine Unterbrechung des Blutflusses“, und dieser Begriff tauchte 1745 auf, entlehnt aus dem medizinischen Latein. Er ist eine spezialisierte Verwendung des griechischen Begriffs stasis, der so viel wie „Stillstand, das Verweilen an einem Ort; die Haltung des Stehens; eine Position, einen Punkt im Raum; den Zustand oder die Beschaffenheit von etwas“ bedeutet. Außerdem kann er auch „eine Gruppe, eine Sekte“ bezeichnen, insbesondere eine, die zu aufrührerischen Zwecken dient. Dieser Begriff hängt mit statos zusammen, was „plaziert“ bedeutet und ein Partizip von histēmi ist, also „zum Stehen bringen“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *sta-, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet).

Der allgemeinere Sinn von „Unbeweglichkeit, Stagnation“ entwickelte sich bis 1920, und in Reichs psychologischer Theorie fand er 1942 Verwendung. Der Plural lautet staseis oder stases.

Das Wortbildungselement bedeutet „unter, darunter; weniger, weniger als“ (in der Chemie, um eine geringere Oxidation anzuzeigen). Es stammt aus dem Griechischen hypo (Präposition und Adverb) und bedeutet „unter, darunter; von unten; in Richtung und unter (d.h. hinein)“. Der Ursprung liegt im PIE-Wurzel *upo, was „unter“ bedeutet.

*stā- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „stehen, niederlegen, festmachen oder -stehen“ bedeutet. Daraus entstanden Ableitungen, die „Ort oder Ding, das steht“ beschreiben.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: Afghanistan; Anastasia; apostasy; apostate; armistice; arrest; assist; astatic; astatine; Baluchistan; bedstead; circumstance; consist; constable; constant; constitute; contrast; cost; desist; destination; destine; destitute; diastase; distance; distant; ecstasy; epistasis; epistemology; establish; estaminet; estate; etagere; existence; extant; Hindustan; histidine; histo-; histogram; histology; histone; hypostasis; insist; instant; instauration; institute; interstice; isostasy; isostatic; Kazakhstan; metastasis; obstacle; obstetric; obstinate; oust; Pakistan; peristyle; persist; post (n.1) „aufrecht stehender Balken“; press (v.2) „in Dienst zwingen“; presto; prostate; prostitute; resist; rest (v.2) „verweilen, bleiben“; restitution; restive; restore; shtetl; solstice; stable (adj.) „sicher gegen Umfallen“; stable (n.) „Gebäude für Nutztiere“; stage; stalag; stalwart; stamen; -stan; stance; stanchion; stand; standard; stanza; stapes; starboard; stare decisis; stasis; -stat; stat; state (n.1) „Umstände, Bedingungen“; stater; static; station; statistics; stator; statue; stature; status; statute; staunch; (adj.) „stark, substantiell“; stay (v.1) „stillstehen, an Ort und Stelle bleiben“; stay (n.2) „starker Strick, der den Mast eines Schiffs stützt“; stead; steed; steer (n.) „männliches Rindvieh“; steer (v.) „den Kurs eines Fahrzeugs lenken“; stem (n.) „Stamm einer Pflanze“; stern (n.) „Heck eines Schiffs“; stet; stoa; stoic; stool; store; stound; stow; stud (n.1) „Nagelkopf, Knopf“; stud (n.2) „Pferd, das zur Zucht gehalten wird“; stylite; subsist; substance; substitute; substitution; superstition; system; Taurus; understand.

Außerdem könnte diese Wurzel die Quelle folgender Begriffe sein: Im Sanskrit tisthati „steht“; im Avestischen histaiti „stehen“; im Persischen -stan „Land“, wörtlich „wo man steht“; im Griechischen histēmi „setzen, stellen, zum Stehen bringen; wiegen“, stasis „Stillstand“, statos „gestellt“, stylos „Säule“; im Lateinischen sistere „stillstehen, anhalten, aufstellen, platzieren, vor Gericht bringen“, status „Art, Stellung, Zustand, Haltung“, stare „stehen“, statio „Station, Posten“; im Litauischen stojuos „ich stelle mich“, statau „ich stelle“; im Altkirchenslawischen staja „ich stelle mich“, stanu „Stellung“; im Gotischen standan, im Altenglischen standan „stehen“, stede „Ort“; im Altisländischen steði „Amboss“; im Altirischen sessam „der Akt des Stehens“.

    Werbung

    Trends von " hypostasis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hypostasis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hypostasis

    Werbung
    Trends
    Werbung