Werbung

Bedeutung von instauration

Wiederherstellung; Erneuerung; Wiederbelebung

Herkunft und Geschichte von instauration

instauration(n.)

„Wiederherstellung, Erneuerung“, um 1600 aus dem Lateinischen instaurationem (im Nominativ instauratio) „eine Erneuerung“, ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von instaurare abgeleitet ist und „einrichten, etablieren; erneuern, wiederherstellen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in- „in“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en „in“) und -staurare (eine Endung, die auch in restaurant zu finden ist), welches von der indogermanischen Wurzel *stauro- stammt, die wiederum von *sta- abgeleitet ist und „stehen, festmachen oder fest sein“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"ein Esshaus, Einrichtung, in der Mahlzeiten gekauft und gegessen werden können," bis 1806, im französischen Kontext, aus dem Französischen restaurant "ein Restaurant," ursprünglich "Nahrung, die wiederherstellt," Substantivgebrauch des gegenwärtigen Partizips von restaurer "wiederherstellen oder erfrischen," aus dem Altfranzösischen restorer (siehe restore).

Les restaurans ont donné naissance aux Restaurateurs. C’est un établissement qui a eu lieu à Paris vers 1765, & qui fut imaginé par un nommé Boulanger, lequel demeurait rue des poulies. Sur sa porte, il avait mis cette devise, qui était une application peu respectueuse d’un livre très-respectable: Venite ad me omnes qui stomacho laboratis, & ego restaurabo vos. Boulanger vendait des bouillons ou consommés. On trouvait même chez lui à manger quand on voulait. Il est vrai que n’étant point Traiteur, il ne pouvait servir de ragoûts; mais il donnait des volailles au gros sel, avec des œufs frais; & tout cela était servi proprement sur ces petites tables de marbre, connues dans les caffés. A son imitation, s’établirent bientôt d’autres Restaurateurs. [...] La nouveauté, la mode, & peut-être même leur cherté, les accréditèrent: car ce qu’ils fournissaient était plus cher que chez les Traiteurs ordinaires. Mais telle personne qui n’eût point osé aller s’asseoir à une table d’hôte pour y dîner, allait sans honte dîner chez un Restaurateur. [M. Le Grand d'Aussey, Histoire de la Vie Priveés de Français, Tome II. 1782.]
[ Restaurants gave birth to Restaurateurs. This is an institution that began in Paris around 1765, and was the brainchild of a man named Boulanger, who lived on Rue des Poulies. On his door, he had put this motto, which was a disrespectful application of a very respectable book: Venite ad me omnes qui stomacho laboratis, & ego restaurabo vos. Boulanger sold broths or consommés. One could even find something to eat when one wanted. It's true that as he wasn't a Traiteur, he couldn't serve ragoûts; but he did serve poultry in coarse salt, with fresh eggs; and all this was served neatly on those little marble tables known from the cafés. Other Restaurateurs soon followed in his footsteps. [...] Novelty, fashion, and perhaps even their high prices, accredited them: for what they provided was more expensive than that of ordinary Traiteurs. But a person who would not have dared to sit down to dinner at a table d'hôte, would go without shame to dine at a Restaurateur's.]

Die Identifizierung von Boulanger war vor den 1780er Jahren ungewöhnlich; frühere Berichte aus den 1760er-1770er Jahren nennen unterschiedlich Duchêne, Roze oder Vacossin als den premier restaurateur aus der Rue des Poulies. Für den restaurateur's Rivalen den traiteur, siehe trattoria.

Italienische Schreibweise ristorante 1925 im Englischen belegt. Mittelenglisch hatte ähnliche Wörter in der Rechtssprache, wie restaurance "Wiedergutmachung." Der Eisenbahn restaurant car (1872) war einer, der angepasst wurde, um Mahlzeiten für Passagiere während der Reise anzubieten. 

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

*stā- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „stehen, niederlegen, festmachen oder -stehen“ bedeutet. Daraus entstanden Ableitungen, die „Ort oder Ding, das steht“ beschreiben.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: Afghanistan; Anastasia; apostasy; apostate; armistice; arrest; assist; astatic; astatine; Baluchistan; bedstead; circumstance; consist; constable; constant; constitute; contrast; cost; desist; destination; destine; destitute; diastase; distance; distant; ecstasy; epistasis; epistemology; establish; estaminet; estate; etagere; existence; extant; Hindustan; histidine; histo-; histogram; histology; histone; hypostasis; insist; instant; instauration; institute; interstice; isostasy; isostatic; Kazakhstan; metastasis; obstacle; obstetric; obstinate; oust; Pakistan; peristyle; persist; post (n.1) „aufrecht stehender Balken“; press (v.2) „in Dienst zwingen“; presto; prostate; prostitute; resist; rest (v.2) „verweilen, bleiben“; restitution; restive; restore; shtetl; solstice; stable (adj.) „sicher gegen Umfallen“; stable (n.) „Gebäude für Nutztiere“; stage; stalag; stalwart; stamen; -stan; stance; stanchion; stand; standard; stanza; stapes; starboard; stare decisis; stasis; -stat; stat; state (n.1) „Umstände, Bedingungen“; stater; static; station; statistics; stator; statue; stature; status; statute; staunch; (adj.) „stark, substantiell“; stay (v.1) „stillstehen, an Ort und Stelle bleiben“; stay (n.2) „starker Strick, der den Mast eines Schiffs stützt“; stead; steed; steer (n.) „männliches Rindvieh“; steer (v.) „den Kurs eines Fahrzeugs lenken“; stem (n.) „Stamm einer Pflanze“; stern (n.) „Heck eines Schiffs“; stet; stoa; stoic; stool; store; stound; stow; stud (n.1) „Nagelkopf, Knopf“; stud (n.2) „Pferd, das zur Zucht gehalten wird“; stylite; subsist; substance; substitute; substitution; superstition; system; Taurus; understand.

Außerdem könnte diese Wurzel die Quelle folgender Begriffe sein: Im Sanskrit tisthati „steht“; im Avestischen histaiti „stehen“; im Persischen -stan „Land“, wörtlich „wo man steht“; im Griechischen histēmi „setzen, stellen, zum Stehen bringen; wiegen“, stasis „Stillstand“, statos „gestellt“, stylos „Säule“; im Lateinischen sistere „stillstehen, anhalten, aufstellen, platzieren, vor Gericht bringen“, status „Art, Stellung, Zustand, Haltung“, stare „stehen“, statio „Station, Posten“; im Litauischen stojuos „ich stelle mich“, statau „ich stelle“; im Altkirchenslawischen staja „ich stelle mich“, stanu „Stellung“; im Gotischen standan, im Altenglischen standan „stehen“, stede „Ort“; im Altisländischen steði „Amboss“; im Altirischen sessam „der Akt des Stehens“.

    Werbung

    Trends von " instauration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "instauration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of instauration

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "instauration"
    Werbung